Worum geht es in dieser Folge? Die KI fasst diese Podcastfolge wie folgt zusammen: “Das Gespräch untersucht, wie das Transformative Lernen in ländlichen Gebieten wirken kann, wie es sich auf das Leben der Menschen auswirkt und wie es neue Lösungen für die existierenden Herausforderungen bietet. Es kommen verschiedene Ansätze zur Diskussion, einschließlich der Nutzung der […]
Auch in Österreich sorgt man sich um den benötigten Schnellschritt zur Bewältigung der vielfältigen Krisen. Vor imposanter Kulisse diskutierten Vertreter*innen verschiedener Stakeholder die Herausforderungen einer digitalen Kompetenz, denen primär die Erwerbstätigen heute in ihrer Gesamtheit nachkommen müssten. Neben der klassischen, einfachen Anwendung diverser, digitaler Technologien sind heute kommunikative wie kollaborative Fähigkeiten ebenso erforderlich, wie ein Verständnis […]
Laut einer Studie von Gallup (in Kooperation mit Amazon Web Services) mit mehr als 30.000 Arbeitnehmer*innen und 3.000 Personalverantwortlichen aus 19 Ländern liegen die Ergebnisse klar auf der Hand: Dabei spielen selbst gesteuertes Lernen, informelle Bildung und vom Arbeitgeber angebotene Schulungen eine wichtigere Rolle zum Erlernen digitaler Skills als formale Ausbildungen. Dabei kann man Digital Worker nicht […]
Forscher*innen der Uni Lausanne haben sich zweier Fragen angenommen, die oft im Rahmen unseres gesamtgesellschaftlichen Erwerbsarbeit-Mantras gestellt werden, wenn es um die Zukunft von intelligenten Robotern geht: Das Forschungsdesign Um die Arbeitsplätze zu ermitteln, die am stärksten von Robotern ersetzt werden könnten, erstellte das Team zunächst eine Liste von Roboterfähigkeiten, die der mehrjährigen europäischen H2020-Robotik-Roadmap […]
Deutschland gehen die manuellen Arbeitskräfte aus. Und wie wir wissen, arbeiten wir hier gerne (noch) manuell. So könnte man diesen Beitrag süffisant einleiten. In der Tat ist aus dem Fachkräftemangel längst ein Arbeitskräftemangel geworden. In den Gaststätten, Hotels, im Bauwesen und am Flughafen fehlen Menschen, die die anfallende Arbeit erledigen. Das hat verschiedene Gründe. Unter […]
Noch einmal ein Hinweis auf das letzte Davos-Meeting, hier in einer guten Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. (Und weil es mir wichtig erscheint.) 1. Soziale Arbeitsplätze können eine widerstandsfähige Zukunft der Arbeit schaffen Vermehrte Investitionen in Bildung, Gesundheit und Pflege könnten Jeder in diese sozialen Sektoren investierte Dollar könnte einen Multiplikatoreffekt von 2,3 in der Wirtschaft auslösen, so […]
Die Hälfte von uns wird sich in den nächsten fünf Jahren neu qualifizieren müssen, wenn die “doppelte Störung” durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und die zunehmende Automatisierung, die Arbeitsplätze verändert, zum Tragen kommt. (…) Aber gerade die technologische Umwälzung, die Arbeitsplätze verändert, kann auch der Schlüssel zur Schaffung von Arbeitsplätzen sein – und uns helfen, […]
Bis gestern (26. Mai 2022) fand das 22. World Economic Forum Annual Meeting in Davos statt. Viel Kritik kann man daran üben, aber mitunter begegnen einer dann doch interessante Gesprächsrunden, die es aufzugreifen lohnt. So auch dieser 45-Minuten-Talk rund um das Global Skills Framework, das das WEF seit Anfang 2021 aufzubauen versucht. Die Beschreibung des Talks Beim Recruiting […]
Worum geht es in dieser Folge? Neuland21 ist ein gemeinnütziger Think- & Do-Tank, die mit digitalen Werkzeugen in verschiedenen Projekten das Landleben für das 21. Jahrhundert vorstellbar machen. Zitieren wir von ihrer Website: „Das Land erfindet sich neu. Nichts mehr mit Landflucht, fehlenden Arbeitsplätzen, schlechtem Nahverkehr und sterbenden Dorfläden. Stattdessen junge Menschen, die raus aus […]
Wenn mir eine Sprechblase aktuell besonders auf den Senkel geht, dann ist es „unseren Wohlstand beibehalten / erwirtschaften / sichern“. Genauso beginnt der hier hinterlegte Artikel: Bald gehen die Babyboomer in Rente. Schön für sie, aber schlecht für unser Land. Denn: Wie sollen wir mit weniger Menschen eigentlich den gleichen Wohlstand erwirtschaften? Ohne Roboter, glauben […]