Forscher*innen der Uni Lausanne haben sich zweier Fragen angenommen, die oft im Rahmen unseres gesamtgesellschaftlichen Erwerbsarbeit-Mantras gestellt werden, wenn es um die Zukunft von intelligenten Robotern geht: Das Forschungsdesign Um die Arbeitsplätze zu ermitteln, die am stärksten von Robotern ersetzt werden könnten, erstellte das Team zunächst eine Liste von Roboterfähigkeiten, die der mehrjährigen europäischen H2020-Robotik-Roadmap […]
Ein kritisches Verständnis unserer Zeit zu entwickeln, ist vielleicht die wichtigste Kompetenzfacette in einer demokratisch legitimierten Gesellschaft. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit seinem Bildungsauftrag soll (unter anderem) ein solch kritisches Verständnis verstetigen helfen: Dieses Bemühen scheint durch die hier hinterlegte Dokumentation über “Utopia – irre Visionen in Silicon Valley” hindurch – und hinterlässt eine*n doch etwas […]
Das Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität Berlin hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung seine Algorithmen über 860.000 Online-Stellenanzeigen der Bauwirtschaft und Gastronomiebranche laufen lassen. DAS ZENTRALE ERGEBNIS Konkrete Berufsfelder würden hier kaum mehr nachgefragt. Vielmehr müssen auch “Ungelernte” gewisse “Kompetenzen” nachweisen. Der Unterschied zwischen “ausgelernten Fachkräften” und “ungelernten Hilfskräften” erodiert demnach. Eine berufliche Ausbildung […]
Titel der anderen Keynote BERUFE, oder: Was will ich im Leben erreichen? EventBeschreibung Schulen und weitere Ausbildungen sollen Menschen eine Startrampe für das Leben bieten. Im gängigen Verständnis bedeutet dies, einen Beruf zu finden, der dem Menschen diverse Jobs ermöglicht, die eine*n mit Stolz und Selbstwertgefühl durch das Leben tragen. Aber funktioniert dies noch in […]
In einem gemeinsamen Positionspapier von Bitkom, Deutscher Designer Club, Gesellschaft für Informatik, Rat für Formgebung und dem Verband deutscher Industriedesigner wird für neue, eigenständige Berufsbilder für Digitalisierung geworben. Damit soll (im Jahre 2021+) eine Antwort auf die Frage gelingen, welche Berufe eigentlich die Digitalisierung gestalten und vorantreiben werden? Die notwendigen Schlüsselkompetenzen für die Gestaltung der […]
Über mein neues Buch zum Ende der Zertifikate in einer Arbeitswelt, die sich radikal wandelt.
Am 2. und 3. April 2019 findet die 5. bundesweite Fachtagung: „TEILHABEN – TEILNEHMEN – TEIL SEIN, INKLUSION IN AUSBILDUNG UND ERWERBSTÄTIGKEIT“ in der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, statt. Die Fachtagung wurde von einem Expertengremium der Länder bereits im Jahr 2004 initiiert und wird aktuell aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und […]
Die IFA ist ein Lernraum, den man zum Aufbau digitaler wie professioneller Kompetenz durchaus gut nutzen kann.
Ein Ausblick auf neue Berufe, die im Zuge der digitalen Transformation entstehen werden, und die ich für den Leuchtfeuer 4.0-MOOC als Startpunkt zusammengefasst habe. Weitere Infos und das passende Video zu dieser Episode findet man auf dem FLOWCAMPUS. Auch interessant sein dürfte die kollektive Sammlung zu den neuen Berufen, die im Laufe des MOOcs (und […]