Da mein letzter Artikel, wie man Data Scientist werden kann mittels kostenfreier Online-Zugänge, viele überrascht hat, die sich sonst nicht mit dem Thema Online-Lernen beschäftigen, schiebe ich den Hinweis auf einen weiteren interessanten How-to-learn-a-modern-job-Artikel hinterher. Adam Maj ist ein 17-jähriger autodidaktischer "machine learning & full stack web developer", wie er sich selbst bezeichnet. Oder in dem verlinkten … Weiterlesen Man braucht keinen Hochschulabschluss für einen KI-Job
Kategorie: Anjas ueberflow
Wie wird man ein Data Scientist?
Googlet man die Frage, wie man Data Scientist werden kann, dann wird mir in der Schnellübersicht folgende Empfehlung vom 11.09.2018 reingereicht: Grundlage für den Beruf des Data Scientists ist ein Studium mit Masterabschluss oder sogar eine Promotion. Der Studiengang ist dabei entscheidend in welchem Bereich man später tätig sein möchte. Die häufigsten Studiengänge sind Informatik, Wirtschaftsinformatik mit Mathematik, … Weiterlesen Wie wird man ein Data Scientist?
Über das Scheitern des Digital Pakts – ein Rant
In diesen Zeiten wird viel über das Versagen des deutschen Bildungssystems lamentiert. Alle haben eine Meinung, kaum jemand blickt wirklich fundiert hinter die Kulissen. So sind die Sprechchöre zu den Versäumnissen der digitalen Bildung an Banalität oft nicht zu überbieten. Aber es muss offenbar jedwede:r was dazu gesagt haben. Nun gut. Wenn ihr euch jedoch … Weiterlesen Über das Scheitern des Digital Pakts – ein Rant
Demokratisches US-Establishment gegen neue Ideen und das Internet?
Ein ausgesprochen interessantes Interview mit Alexandria Ocasio-Cortez (AOC), das sie kurz nach Bekanntgabe des Ergebnisses zugunsten von Biden/Harris der New York Times gab. Interessant ist das Gespräch nicht nur als vertiefender Einblick in die harten Auseinandersetzungen einer politischen Partei. Bei der Lektüre dachte ich, dies ist ein Sinnbild unserer heutigen Zeit: Jede*r von uns eher … Weiterlesen Demokratisches US-Establishment gegen neue Ideen und das Internet?
#NEWLEARNING @ #HAGENERMANIFEST
Anja durfte im Spätsommer als Erstunterzeichnerin ein Statement für das Hagener Manifest der Fernuni Hagen zum Thema #NewLearning zuliefern. Wir hatten bereits im Oktober auf Instagram davon berichtet, fügen das Statement aber unten nochmals hier ein, damit auch unsere Kreise rund um den Blog et. al. davon erfahren. https://www.instagram.com/p/CGE_1D3AlLw/ Statement von Dr. Anja C. Wagner … Weiterlesen #NEWLEARNING @ #HAGENERMANIFEST
Arbeit, Arbeit – ist das halbe Leben …
In Niederösterreich wird jetzt ein 3-jähriges Pilot- und Forschungsprojekt gestartet, das eine Umkehr der bisherigen Bringschuld der Erwerbsfähigen entspricht: Nicht mehr die Arbeitslosen befinden sich zentral in der Pflicht, auf Jobsuche zu gehen, sondern der Staat findet und schafft Arbeitsplätze, die die Menschen annehmen können (!), nicht müssen. Konkret bedeutet dies, dass alle "Langzeitbeschäftigtenlosen" aus … Weiterlesen Arbeit, Arbeit – ist das halbe Leben …
Apple (& Co.) auf dem Weg zu einem sauberen (Klima-)Gewissen
Nun hat heute Apple auf seinem #AppleEvent verkündet, bereits jetzt ihr globales Unternehmen kohlenstoffneutral zu führen. Ihre Büros, Geschäfte und Datencenter liefen alle auf erneuerbaren Energien. Zudem nutzen sie bereits 100% recycelte seltene Erden in allen Magneten. Und ab jetzt gäbe es keine Headphones und Ladekabel mehr zum iPhone, da schon genügend Adapter in der … Weiterlesen Apple (& Co.) auf dem Weg zu einem sauberen (Klima-)Gewissen
Kollaboration 4.0 als Drehkreuz einer modernen Kompetenz
Der Kompetenzdiskurs ist in den letzten Jahren international ausgeufert. Nahezu täglich werden neue Kompetenzfelder erfunden und deren Auf- und Ausbau als Grundlage einer positiven Zukunft der Arbeit proklamiert. Ein trendiges Schlagwort unserer Zeit sind z.B. die sogenannten „4K“ (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken), die als zentrale Scharniere einer Kompetenz-Bildung für die Zukunftsfähigkeit gesehen werden. Was aber unterscheidet die geforderten Fähig- und Fertigkeiten von denjenigen vorheriger Zeiten? Und sind die Hochschulen und Unternehmen darauf vorbereitet?
Stephen Ball: Bildung jenseits des Neoliberalismus denken
Prof. Stephen Ball (IOE London) ist einer der weltweit bedeutendsten Bildungsforscher - eine führende Stimme in der Bildungssoziologie und ein Gründungsname auf dem Gebiet der Politiksoziologie. Was bedeutet Bildungssoziologie? Es bedeutet, die grundlegenden bildungspolitischen Prozesse zu dekonstruieren, um der sozialen Ungleichheit entgegenzuwirken. Das war früher einfacher, reflektiert Ball seinen eigenen Analyseweg. Die Bildungssoziologie hat sich … Weiterlesen Stephen Ball: Bildung jenseits des Neoliberalismus denken
Den Langzeitfolgen des Homeoffices konstruktiv begegnen
Ist es problematisch, wenn sich Angestellte im mobilen Modus mittel- bis langfristig voneinander entfremden und keine Lust mehr haben, neben den notwendigen Videokonferenzen nun auch noch regelmäßige Socializing-Meetings zu absolvieren? Jessica Powell berichtet von der wachsenden Entfremdung der Angestellten untereinander, aber auch gegenüber ihren Unternehmen. Zudem erkennen immer mehr Menschen, dass es im Homeoffice keiner … Weiterlesen Den Langzeitfolgen des Homeoffices konstruktiv begegnen