Ende 2015 etwa wurde Hitchbot, ein Roboter, der per Anhalter durch die Welt reiste, von Unbekannten geschlagen, verbeult und so zertreten, dass er nicht mehr zu retten und reparieren war. Ein Sicherheitsroboter in San Francisco wurde umgestoßen, in Folie gewinkelt und mit BBQ-Sauce beschmiert. Auf einer Messe wurde ein Sex-Roboter misshandelt. Besucher brachen ihm die […]
Deutschland gehen die manuellen Arbeitskräfte aus. Und wie wir wissen, arbeiten wir hier gerne (noch) manuell. So könnte man diesen Beitrag süffisant einleiten. In der Tat ist aus dem Fachkräftemangel längst ein Arbeitskräftemangel geworden. In den Gaststätten, Hotels, im Bauwesen und am Flughafen fehlen Menschen, die die anfallende Arbeit erledigen. Das hat verschiedene Gründe. Unter […]
Noch einmal ein Hinweis auf das letzte Davos-Meeting, hier in einer guten Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. (Und weil es mir wichtig erscheint.) 1. Soziale Arbeitsplätze können eine widerstandsfähige Zukunft der Arbeit schaffen Vermehrte Investitionen in Bildung, Gesundheit und Pflege könnten den globalen Motor der sozialen Mobilität wieder in Gang bringen, den ungedeckten Bedarf an Gesundheitsversorgung und Kinderbetreuung […]
Der Mangel formal richtig qualifizierter Lehrer*innen an Berliner Schulen ist legendär. Oder steigen wir gleich mit einem Zitat ein: In der vergangenen Woche verkündete Berlins Bildungssenatorin, dass im nächsten Schuljahr an Berlins Schulen fast 1000 Lehrer fehlen werden. Der neue Rekordwert erzählt die Geschichte eines Abstiegs. Hat man sich letztes Jahr noch echauffiert, dass fast […]
Auszüge aus dem Juni-NeWoS Letzthin besuchte ich das Wissensforum Region gestalten – Leben, Arbeiten, Mitgestalten in ländlichen Räumen. Im Rahmen des Tagungsprogramms wurden diverse Studien kurz vorgestellt, die sich v.a. mit der Vergleichbarkeit der verschiedenen ländlichen Regionen in Deutschland befassten. Eine dieser Studien triggerte mich an, weil man dort als einen Indikator zur Bemessung der digitalen Kompetenz […]
ARTE greift mit dieser Filmdokumentation die alte Frage auf, wie Digitalisierung, KI und Robotics immer mehr traditionelle Arbeitsplätze ersetzt – und dadurch den Gap zwischen Arm und Reich vergrößert. Es wird diejenigen geben, die die neuen Technologien hoch qualifiziert zu nutzen wissen – und das wachsende Prekariat, das plattformbasierte Arbeiten übernimmt. Die Mittelschicht schwindet bereits. In […]
Die Hälfte von uns wird sich in den nächsten fünf Jahren neu qualifizieren müssen, wenn die “doppelte Störung” durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und die zunehmende Automatisierung, die Arbeitsplätze verändert, zum Tragen kommt. (…) Aber gerade die technologische Umwälzung, die Arbeitsplätze verändert, kann auch der Schlüssel zur Schaffung von Arbeitsplätzen sein – und uns helfen, […]
Bis gestern (26. Mai 2022) fand das 22. World Economic Forum Annual Meeting in Davos statt. Viel Kritik kann man daran üben, aber mitunter begegnen einer dann doch interessante Gesprächsrunden, die es aufzugreifen lohnt. So auch dieser 45-Minuten-Talk rund um das Global Skills Framework, das das WEF seit Anfang 2021 aufzubauen versucht. Die Beschreibung des Talks Beim Recruiting […]
Worum geht es in dieser Folge? Neuland21 ist ein gemeinnütziger Think- & Do-Tank, die mit digitalen Werkzeugen in verschiedenen Projekten das Landleben für das 21. Jahrhundert vorstellbar machen. Zitieren wir von ihrer Website: „Das Land erfindet sich neu. Nichts mehr mit Landflucht, fehlenden Arbeitsplätzen, schlechtem Nahverkehr und sterbenden Dorfläden. Stattdessen junge Menschen, die raus aus […]
Wenn mir eine Sprechblase aktuell besonders auf den Senkel geht, dann ist es „unseren Wohlstand beibehalten / erwirtschaften / sichern“. Genauso beginnt der hier hinterlegte Artikel: Bald gehen die Babyboomer in Rente. Schön für sie, aber schlecht für unser Land. Denn: Wie sollen wir mit weniger Menschen eigentlich den gleichen Wohlstand erwirtschaften? Ohne Roboter, glauben […]