Letzte Woche hielt ich beim CLC23-Barcamp unter anderem eine Session zum Titelthema: Arbeitsmarkt der Zukunft und der Women in Tech MOOC Vorab Angekündigt hatte ich folgendes: Währenddessen Zum Start gab…
Schlagwort: arbeit40
Beim Durcharbeiten des aktuellen Zukunft der Arbeit Reports des World Economic Forums (WEF) springt mir vor allem ein Aspekt besonders ins Auge: Zusammenarbeit mit Coursera In Zusammenarbeit mit Coursera, der größten…
WOMEN IN TECH MOOC startet am Dienstag
Nächsten Dienstag starten wir mit unserem WOMEN IN TECH MOOC.
Die kostenfreie Anmeldung ist jetzt geöffnet.
Der Hashtag lautet: #witmooc23
Generative AI entfacht die Diskussion über die Zukunft der Arbeit neu. Die technologischen Entwicklungszyklen verlaufen exponentiell, wie die Veröffentlichung von GPT-4 gerade offenbarte. Der in dem hier verlinkten Artikel interviewte…
Ein Kulturkampf über die Zukunft der Arbeit durchzieht derzeit die verschiedenen Publikationen: Eine gute Work-Life-Balance sei „auch mit 39 Stunden Arbeit in der Woche“ möglich, meint Arbeitgebervertreter Kampeter. Es führe…
Wo Remote Worker gerne arbeiten …
Über das Tulsa Remote-Programm hatte ich vor gut einem Jahr bereits berichtet. Zwischenzeitlich haben mehr als 2.000 Remote Worker das Angebot eines 10.000-Dollar-Willkommensschecks für die Übersiedelung nach Oklahoma in Anspruch genommen. Aufgrund dessen…
Aktuell findet wieder das World Economic Forum statt. Man kann viel Kritik daran äußern, aber es finden sich regelmäßig gute Gespräche dort online – auch und gerade zur Zukunft der…
Einen interessanten Einblick in die Sichtweise von LinkedIn, dem globalen Arbeitsmarkt fokussiert zu dienen, bietet dieses Interview mit dem CEO Ryan Roslanksy, das im Videochannel der Harvard Business Review (HBR)…
Die Sicht auf die Produktivität von Remote-Arbeit treibt illustre Blüten. Zwar belegen Studie um Studie, dass Büroangestellte sehr produktiv ihre Arbeit erledigen, wenn sie ihren Arbeitsort frei wählen können. Derweil betonen…
Claus Leggewie meldet sich mit einem tagespolitischen Einwurf zur Zukunft der Arbeit zu Wort, wie man es sich nur wünschen kann. Nüchtern blickt er aus Sicht der soziologischen Wissenschaft auf…