Sepp Hochreiter, deutscher Informatik-Professor an der Justus-Kepler Universität Linz wurde 2018 zum Österreicher des Jahres im Feld Forschung gewählt. “Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen [laut Wikipedia und zur Einordnung hier] verschiedene Verfahren des Maschinellen Lernens, unter anderem Deep Learning, Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) und Representational Learning sowie Biclustering, Matrix-Faktorisierung und statistische Verfahren. Außerdem beschäftigt er sich mit Data-Mining […]
ARTE greift mit dieser Filmdokumentation die alte Frage auf, wie Digitalisierung, KI und Robotics immer mehr traditionelle Arbeitsplätze ersetzt – und dadurch den Gap zwischen Arm und Reich vergrößert. Es wird diejenigen geben, die die neuen Technologien hoch qualifiziert zu nutzen wissen – und das wachsende Prekariat, das plattformbasierte Arbeiten übernimmt. Die Mittelschicht schwindet bereits. In […]
Angestellte, die ein Unternehmen verlassen, sind meist mit ihrer/ihrem direkten Vorgesetzten unzufrieden. Sie verlassen also den Chef oder die Chefin, weniger das Unternehmen. Das ist bekannt. Die Bedeutung der Teamführung für die qualitative Teamarbeit hat Googles Projekt Oxygen herausgearbeitet, unterstützt von diversen wissenschaftlichen Studien. Gut qualifizierte Mitarbeiter*innen hassen es, per Micromanagement geführt zu werden – sie benötigen […]
Die Pandemiezeit hat für die Berufswelt viele Veränderungen mit sich gebracht. Das verteilte Arbeiten über dezentrale, digitale Umgebungen brachte eine neue Normalität für Wissensarbeiter*innen: Flexibilität bricht sich allenthalben Bahn, auch weil die Menschen nunmehr die Muße hatten, die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zu überdenken. Und daraus Konsequenzen zu ziehen: Nach einer Untersuchung des Beratungshauses EY hat […]
In den Diskussionen rund um digitale Bildung taucht regelmäßig die Forderung auf, junge Menschen bräuchten mehr technologische Skills, um die Welt von morgen mittels innovativer Zukunftstechnologien mitentwickeln und gestalten zu können. Dazu zählen logisches Denken und Grundlagen des Codens, aber auch kritisches und innovatives Denken etc. Im Hinterkopf dabei schweben den meisten die Berufsbilder von […]
Die Jobsuche hat sich verändert, da künstliche Intelligenz Lebensläufe auswertet, Vorstellungsgespräche führt und entscheidet, wer Zugang zu einer Chance erhält. Gesetzgeber und Aktivist:innen wehren sich nun gegen die drohende Voreingenommenheit durch Computer, während andere daran arbeiten, die Maschine zu überlisten. So führt Bloomberg das hinterlegte Video “How AI is Deciding Who Gets Hired” ein. Nicht […]
Die Themen dieser Episode waren die Veränderungen des Lernens und Lehrens über digitale Bildungsformate – und welche Folgen für die Erwachsenenbildung die Corona-Phase hoffentlich nach sich zieht.
Da mein letzter Artikel, wie man Data Scientist werden kann mittels kostenfreier Online-Zugänge, viele überrascht hat, die sich sonst nicht mit dem Thema Online-Lernen beschäftigen, schiebe ich den Hinweis auf einen weiteren interessanten How-to-learn-a-modern-job-Artikel hinterher. Adam Maj ist ein 17-jähriger autodidaktischer “machine learning & full stack web developer”, wie er sich selbst bezeichnet. Oder in dem verlinkten […]
Gerne wird kolportiert, den Menschen seien urmenschliche Fähigkeiten wie Kreativität, Empathie und transformatives Denken immanent und diese würden “unsere” Arbeit für alle Zeiten vor den dummen Maschinen schützen. Mal abgesehen davon, dass hier weiterhin der heilige Gral der Erwerbsarbeit abgefeiert wird, weil nur diese dem Menschen eine sinnvolle gesellschaftliche Beteiligung ermögliche, stimmt die Grundannahme vermutlich […]
Keynote ACW zu Arbeit & (Weiter-)Bildung 4.0 am 4. März 2020 im neu eröffneten VR Coworking in Tübingen