Kategorien
Anjas ueberflow

[EduFutures] Joachim Borner & Anja C. Wagner: Ein erstes Zwischenfazit

Worum geht es in dieser Folge?

Die KI fasst diese Podcastfolge wie folgt zusammen: “Das Gespräch untersucht, wie das Transformative Lernen in ländlichen Gebieten wirken kann, wie es sich auf das Leben der Menschen auswirkt und wie es neue Lösungen für die existierenden Herausforderungen bietet. Es kommen verschiedene Ansätze zur Diskussion, einschließlich der Nutzung der lokalen Ressourcen, der Entwicklung nachhaltiger Gemeinschaften und der Förderung von Innovationen. Insgesamt ist es ein sehr interessantes Gespräch, das viele wichtige Erkenntnisse liefert.”

Okay, etwas oberflächlich zwar, aber auch nicht miserabel. Was geschieht hier konkret?

Wir gehen in der Folge gedanklich die acht bislang aufgezeichneten Gespräche mit unseren Gäst*innen durch und versuchen dabei, einen roten Faden zu spinnen, wie alles mit allem zusammen hängt – und was wir daraus für unsere Überlegungen mitnehmen.

Schlagt uns gerne weitere interessante Gäste vor!

Bücher


Allgemeine Podcast-Beschreibung

Die Grenzen des Planeten sind erreicht. Es braucht (mal wieder) eine große Transformation, wie wir Menschen unser Leben auf der Erde gestalten können und wollen. Arbeitsplätze fallen zukünftig weg, Qualifikationen werden überholt, das Bildungsversprechen mutiert. Kurz: Alles verändert sich!

AKTUELLER SCHWERPUNKT der Themenreihe

Transformatives Lernen im ländlichen Raum – gemeinsam mit Dr. Joachim Borner von KMGNE

Worum geht es?

Die Stadt ist für viele nicht nur Sehnsuchtsort, sondern gilt zudem als wohl ökologischste Lebensform für das Gros der Menschen. Der Zuzug in die Metropolen hielt jahr(zent)elang an – bis eine Gegenbewegung einsetzte. Jetzt zieht es immer mehr Leute auf’s Land. Vor allem junge Familien suchen ihr Glück in neuen, kollektiv vernetzten Strukturen auf dem Land.

Der ländliche Raum verändert sich nicht zuletzt dadurch – es fließt Energie und damit neue Hoffnung. Was bedeutet das für das neue Lernen aller von und mit allen? Welche neuen Möglichkeiten der Teilhabe entstehen?

Der Podcast

Wir wollen dies in diesem Rahmen hier konstruktiv kritisch analysieren – mit allen Problemstellungen wie Hoffnungen, die damit verbunden sind?! Dazu eröffnen wir mit dieser kollaborativen Podcastreihe einen Forschungsraum, um gemeinsam herauszuarbeiten, wie Menschen die vielfältigen Veränderungen transformativ mitgestalten können.