Worum geht es in dieser Folge? Die KI fasst diese Podcastfolge wie folgt zusammen: “Das Gespräch untersucht, wie das Transformative Lernen in ländlichen Gebieten wirken kann, wie es sich auf das Leben der Menschen auswirkt und wie es neue Lösungen für die existierenden Herausforderungen bietet. Es kommen verschiedene Ansätze zur Diskussion, einschließlich der Nutzung der […]
Claus Leggewie meldet sich mit einem tagespolitischen Einwurf zur Zukunft der Arbeit zu Wort, wie man es sich nur wünschen kann. Nüchtern blickt er aus Sicht der soziologischen Wissenschaft auf die aktuellen Debatten, die in Deutschland eine 42-Stunden-Woche fordern ; derweil andere Länder und fortschrittliche Unternehmen längst die 3-4-Tages-Arbeitswoche einüben, was deutlich zeitgemäßer erscheint. Schon […]
Worum geht es in dieser Folge? Mandy Singer-Brodowski arbeitet seit vielen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen am Institut Futur der FU Berlin. Aktuell ist sie dort als Gastprofessorin im Rahmen des internationalen Verbundprojekts UNA Europa der Freien Universität aktiv. “Wissenschaft schafft Zukünfte” definiert transformatives Lernen auf der individuellen Ebene als […]
Worum geht es in dieser Folge? Neuland21 ist ein gemeinnütziger Think- & Do-Tank, die mit digitalen Werkzeugen in verschiedenen Projekten das Landleben für das 21. Jahrhundert vorstellbar machen. Zitieren wir von ihrer Website: „Das Land erfindet sich neu. Nichts mehr mit Landflucht, fehlenden Arbeitsplätzen, schlechtem Nahverkehr und sterbenden Dorfläden. Stattdessen junge Menschen, die raus aus […]
Krieg im Jahre 2022 in Europa – unglaublich. Zu allen anderen Krisen obendrauf. Wir leben in wirklich anspruchsvollen Zeiten. Alles hängt bekanntlich mit allem zusammen. Und wir müssen uns bewegen. Auf sehr vielen Ebenen. Jede:r von uns! Im aktuellen Newsletter haben wir unsere internen Diskussionen zur komplexen Weltlage ausgeführt. Es existieren verschiedene, sich wechselseitig verstärkende […]
Vielleicht hat die Welt nicht unbedingt darauf gewartet, dass jetzt auch wir uns in die Podcast-Welt aktiv hinein begeben. Aber wir hatten es schon länger auf dem Schirm und nutzen nun die sich bietende Gelegenheit am Rande einer Projektbegleitung. Hier also jetzt die 1. Folge, sozusagen die Nullnummer, in die man sich erst reinhören muss, […]
Unser kapitalistisches Wirtschaftssystem muss wachsen – das ist eine Binsenweisheit, die – Land auf, Land ab – regelmäßig gepredigt und wiederholt wird. Ohne Wachstum kein Antrieb. Ohne Antrieb keine Innovation. Ohne Innovation kein Überfluss. Ohne Überfluss keine Lebensgrundlagen für alle. Ohne Lebensgrundlagen für alle kein Frieden. Ohne Frieden keine Demokratie. So oder ähnlich läuft die […]
Meine beiden Ausgangsthesen, die ich eben in der AG Bildung notierte im Rahmen der zivilgesellschaftlichen Co:Lab-Initiative Nachhaltig digital | digital nachhaltig, passen gut zur hier verlinkten exzellenten ARTE Dokumentation, die ich euch empfehlen möchte. Worum geht es darin? Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde Untertan. […]
Im aktuellen Newsletter referenzieren wir auf das Buch von James Suzman, das im englischen Original heißt: Work. A History of How We Spend Our Time und in der deutschen Übersetzung lautet: Sie nannten es Arbeit: Eine andere Geschichte der Menschheit. Wodurch unterscheidet sich die Arbeit, die beispielsweise ein Baum, ein Tintenfisch oder ein Zebra leistet, […]
EIN NEUES ONLINE-MODUL ENTSTEHT: New Work & Future Skills als Teil des Online-Selbstlernkurses Future Skills – KI für Studierende in Schleswig-Holstein in Transformation des alten Arbeit 4.0 MOOCs. Produziert von FROLLEINFLOW – fertig zu stellen zum Wintersemester 2021/22. Im Sommersemester 2021 finden zwei Live-Veranstaltungen mit Studierenden der CAU Kiel statt. Diese dienen der inhaltlichen Vorbereitung […]