Jede*r kann ALLES lernen, so Jo Boaler

Jo Boaler gilt als eine der innovativsten Mathematik-Forscher*innen unserer Zeit. Sie ist seit langem Professorin an der Stanford University und hat ein Unternehmen namens youcubed gegründet, über deren Lernplattform interessierte Studierende und Lehrende lernen können, wie man Mathe erfolgreich lehrt und lernt. Denn: Alle Menschen können Mathe lernen! Es ist ein Mythos, dass es mathematisch Begabte gäbe […]

Neue Ordnungen braucht das Land: Mehr Digitalisierung wagen

Viele Menschen in Deutschland meinen oder hoffen, die Corona-Phase hätte dem digitalen Wandel in diesem Lande einen ungeheuerlichen Schub ermöglicht. Aber Digitalisierung ist weit mehr als ein bisschen Homeoffice, Remote-Arbeit via Videokonferenz, E-Learning oder E-Commerce. Vielmehr bedeutet Digitalisierung eine neue soziopolitische wie sozioökonomische Ordnungsstruktur, die selbstverständlich auch eine soziokulturelle Veränderung unseres Zusammenlebens ermöglicht und auch […]

Von wegen gerechte Bildung für alle …

Über das Bildungssystem als Reproduktionsort des Klassenbewusstseins spricht hier der Soziologe Andreas Kemper im Dissens-Podcast. Er erklärt recht eindrücklich und im Grunde für alle gut nachvollziehbar, wie sich durch die feinen wie groben Unterschiede in den Herkunftsfamilien gewisse Distinktionsmerkmale in den heranwachsenden Schüler*innen manifestieren, die sich bis in den späteren beruflichen Alltag hinein bemerkbar machen.  […]

42 ist die Antwort auf alles – man findet sie jetzt in Wolfsburg

Jetzt habe ich länger überlegt, ob ich genau auf diesen Microsoft-Artikel zur neu gegründeten Coding-Schule 42 Wolfsburg verweisen soll. Ich hätte auch die Pressemitteilung vom September 2020 zur Ankündigung der Schule zum Gegenstand nehmen können, scheinen die Textbausteine daraus entlehnt zu sein. Aber mit Bezug zur Aktualität und der Möglichkeit für Lesende, auf der dort angekündigten Konferenz ggf. mehr zu erfahren, […]

Vortrag beim Hertie Summit 2021

Am heutigen Donnerstag (3. Juni 2021), der für manche ein Feiertag ist, halte ich einen Impulsvortrag beim Hertie Summit 2021 mit anschließender Diskussion zum Thema Lebensorientierung für die VUCA-Welt. Eingeladen hat mich die Initiative Starke Schule, die vor allem Förderschulen repräsentieren und ermutigen, neue und selbstbewusste Wege zu gehen. Im Vorfeld hatte ich drei Thesen […]

IM GESPRÄCH: Zukunft im Blick

Ursprünglich gepostet im April 2020 – jetzt neu veröffentlicht wegen des aktuellen Instagram-Postings zum Tode von Fridthjof Bergmann Sebastian Becker hat mich freundlicher Weise interviewt. Es ging eher um meinen beruflichen Werdegang, unsere “Philosophie” bei FROLLEINFLOW und was uns wirklich, wirklich wichtig ist. Hört gerne rein. Ist ne gute halbe Stunde geworden, und ziemlich kurzweilig, […]

Neuer Job gefällig? LinkedIn und das Datenöl

LinkedIn hat diese Woche angekündigt, mit ihrem “Learning Hub” ihre intelligente Plattform zum personalisierten Aufbau von Fähigkeiten in der zweiten Jahreshälfte zu öffnen. Für zahlende Organisationen, versteht sich. Man kann sich das vorstellen wie eine traditionelle “Learning Experience Plattform” (vergleichbar zu Degreed oder Cornerstone), allerdings aufsetzend auf ihrem immensen Datenschatz, der einzigartige Einblicke verschafft in die […]

Hochschulen in Angst um ihre Daseinsberechtigung

Letzthin berichtete mir eine Professorin mit langjähriger E-Learning-Erfahrung, dass sie jetzt ein Forschungssemester habe, sich aber immer noch erholen müsse vom vergangenen Jahr.  Diese plötzliche Überführung analoger Lehre in die digitale Welt via Videolektionen und Lernmanagementsystemen haben zwar die Hochschulen besser hinbekommen als z.B. die Schulen. Das Problem bei beiden Bildungssträngen ist jedoch der Versuch, […]

Mehr Entrepreneurship wagen – als Staat und als Person

Letzthin hatte ich hier schon einen Artikel von Mariana Mazzucato gepostet: Visionen braucht das Land – endlich! Nun ist sie im New York Times-Podcast “Sway” von der großartigen Kara Swisher interviewt worden. Eine Dreiviertelstunde intensives Gespräch über die Notwendigkeit, einen unternehmerisch denkenden Staat zu fordern, der nicht nur hinter dem Schlamassel des Marktes hinterher fegt, sondern selbst […]

In den Hochschulen wütet das Burnout-Syndrom

Nach einem Jahr Corona-Pandemie ist offensichtlich auch in der Forschung & Lehre ein fundamentaler Anstieg an Burnouts zu verzeichnen, bei Frauen mit Kindern noch verstärkter als bei den Männern. Sicherlich, die Arbeitsbedingungen in den Hochschulen in den USA und z.B. Deutschland sind sehr differenziert zu beleuchten. Es gibt hier wie da gut finanzierte Professor*innen und […]