Als Lesetipp hier zwei zusammen hängende piqd's von mir: Über die Notwendigkeit einer radikalen Reorganisation des Weiterbildungssystems Und was man individuell beherrschen sollte und tun kann, wenn eine:n die Institutionen im Stich lassen
Schlagwort: bildung40
Aufbau von Future Skills über außerinstitutionelle Lernorte
Die Rufe nach mehr technologischer Kompetenz sind in Deutschland groß. Das bestätigen sämtliche Analysen in immer schrilleren Tonlagen. Derweil geschieht eher wenig auf der strukturellen Ebene. Selbst den Schulleiter:innen platzt langsam die Hutschnur und sie fordern eine Neuorientierung des Auftrags von Schulen (siehe CORNELSEN Schulleitungsstudie). Mit kleinen, inkrementellen Schritten sind die traditionellen Bildungsplayer nämlich nicht … Aufbau von Future Skills über außerinstitutionelle Lernorte weiterlesen
Unsere FlowTipps
Seit einigen Jahren veröffentlichen wir jeden (!) Tag (!) einen (!) Flow-Tipp über unseren Alexa-Skill. Nur dort. Ganz kurz. 2-3 Sätze. Zirka 30 Sekunden.Mehr nicht.Kostenfrei. Wer sich dafür interessiert und dies für seinen Amazon Echo aktivieren will, kann dem folgenden Button folgen. Dort beschreiben wir die wenigen (!) Schritte, die es braucht, um unseren Skill … Unsere FlowTipps weiterlesen
The NeWoS: 2022 – Die Reise geht weiter
Krieg im Jahre 2022 in Europa - unglaublich. Zu allen anderen Krisen obendrauf. Wir leben in wirklich anspruchsvollen Zeiten. Alles hängt bekanntlich mit allem zusammen. Und wir müssen uns bewegen. Auf sehr vielen Ebenen. Jede:r von uns! Im aktuellen Newsletter haben wir unsere internen Diskussionen zur komplexen Weltlage ausgeführt. Es existieren verschiedene, sich wechselseitig verstärkende … The NeWoS: 2022 – Die Reise geht weiter weiterlesen
Digitale Kompetenz – quo vadis?
Für die Zeitschrift bildung+ Schule digital 02/2021 hatte ich die Möglichkeit, meine Sicht auf digitale Kompetenz etwas umfassender auszuführen. Man kann den Beitrag direkt im Web oder (schöner layoutet) in der unten eingehangenen PDF ab Seite 6 lesen. Im Netz wird mein Artikel wie folgt eingeführt: "Wir sollten den Menschen, auch den jungen, Mut machen, … Digitale Kompetenz – quo vadis? weiterlesen
IM GESPRÄCH: Berufen statt zertifiziert
Thomas Jenewein von SAP hat mich eingeladen, in ihrer Podcast-Reihe Education NewsCast einen Makro-Blick auf "die Bildung" zu werfen - mit Referenz auf mein Buch. Es war ein schnelles Gespräch, obwohl es fast eine Stunde umfasste. Aber ich konnte hier einige Zusammenhänge unseres Blicks auf "die Arbeit" und das daran hängende Bildungssystem verdeutlichen. Hat wirklich … IM GESPRÄCH: Berufen statt zertifiziert weiterlesen
Vielleicht die wichtigste Frage unserer Zeit: Wie lernst du?
Die persönliche Neugierde kontinuierlich aufrechtzuerhalten, um sich in den dynamischen Entwicklungen unserer Zeit immer wieder zurechtzufinden, ist eine große Herausforderung. Lernen zu lernen haben die wenigsten im klassischen Bildungssystem gelernt - und ist von daher der am höchsten bewertete Online-Kurs auf class central: Die University of California San Diego bietet auf Coursera Learning How to Learn: Powerful … Vielleicht die wichtigste Frage unserer Zeit: Wie lernst du? weiterlesen
Jede*r kann ALLES lernen, so Jo Boaler
Jo Boaler gilt als eine der innovativsten Mathematik-Forscher*innen unserer Zeit. Sie ist seit langem Professorin an der Stanford University und hat ein Unternehmen namens youcubed gegründet, über deren Lernplattform interessierte Studierende und Lehrende lernen können, wie man Mathe erfolgreich lehrt und lernt. Denn: Alle Menschen können Mathe lernen! Es ist ein Mythos, dass es mathematisch Begabte gäbe … Jede*r kann ALLES lernen, so Jo Boaler weiterlesen
Neue Ordnungen braucht das Land: Mehr Digitalisierung wagen
Viele Menschen in Deutschland meinen oder hoffen, die Corona-Phase hätte dem digitalen Wandel in diesem Lande einen ungeheuerlichen Schub ermöglicht. Aber Digitalisierung ist weit mehr als ein bisschen Homeoffice, Remote-Arbeit via Videokonferenz, E-Learning oder E-Commerce. Vielmehr bedeutet Digitalisierung eine neue soziopolitische wie sozioökonomische Ordnungsstruktur, die selbstverständlich auch eine soziokulturelle Veränderung unseres Zusammenlebens ermöglicht und auch … Neue Ordnungen braucht das Land: Mehr Digitalisierung wagen weiterlesen
Von wegen gerechte Bildung für alle …
Über das Bildungssystem als Reproduktionsort des Klassenbewusstseins spricht hier der Soziologe Andreas Kemper im Dissens-Podcast. Er erklärt recht eindrücklich und im Grunde für alle gut nachvollziehbar, wie sich durch die feinen wie groben Unterschiede in den Herkunftsfamilien gewisse Distinktionsmerkmale in den heranwachsenden Schüler*innen manifestieren, die sich bis in den späteren beruflichen Alltag hinein bemerkbar machen. … Von wegen gerechte Bildung für alle … weiterlesen