Worum geht es in dieser Folge?
Seit 2014 beschäftigt sich Gerald Swarat mit den sog. “Smart Countries”. Einerseits als Mitgründer des aktuellen Co:Labs und andererseits als Leiter des Berliner Kontaktbüros der Fraunhofer IESE. Er hat einen guten Überblick über den Stand der digitalen Transformation, auch und vor allem in den Kommunen.
Wir sprechen über seine Einschätzung,
- welche Treiber die kommunalen Entwicklungen “smart” voranbringen,
- welche Kraft in den Kommunen steckt zwischen Pragmatismus und Utopie,
- und welche Projekte sich dann als digitale Helferlein aktuell durchsetzen.
Shownotes
- Gerald Swarat
- Co:Lab – Denklabor und Kollaborationsplattform für Gesellschaft und Digitalisierung e.V.
- Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
- Projekt Digitale Dörfer
- Felix Stalder: Kultur der Digitalität
- Armin Nassehi: Muster – THEORIE DER DIGITALEN GESELLSCHAFT
- Podcast-Übersicht
Allgemeine Podcast-Beschreibung
Die Grenzen des Planeten sind erreicht. Es braucht (mal wieder) eine große Transformation, wie wir Menschen unser Leben auf der Erde gestalten können und wollen. Arbeitsplätze fallen zukünftig weg, Qualifikationen werden überholt, das Bildungsversprechen mutiert. Kurz: Alles verändert sich!
AKTUELLER SCHWERPUNKT der Themenreihe
Transformatives Lernen im ländlichen Raum – gemeinsam mit Dr. Joachim Borner von KMGNE
Worum geht es?
Die Stadt ist für viele nicht nur Sehnsuchtsort, sondern gilt zudem als wohl ökologischste Lebensform für das Gros der Menschen. Der Zuzug in die Metropolen hielt jahr(zent)elang an – bis eine Gegenbewegung einsetzte. Jetzt zieht es immer mehr Leute auf’s Land. Vor allem junge Familien suchen ihr Glück in neuen, kollektiv vernetzten Strukturen auf dem Land.
Der ländliche Raum verändert sich nicht zuletzt dadurch – es fließt Energie und damit neue Hoffnung. Was bedeutet das für das neue Lernen aller von und mit allen? Welche neuen Möglichkeiten der Teilhabe entstehen?
Der Podcast
Wir wollen dies in diesem Rahmen hier konstruktiv kritisch analysieren – mit allen Problemstellungen wie Hoffnungen, die damit verbunden sind?! Dazu eröffnen wir mit dieser kollaborativen Podcastreihe einen Forschungsraum, um gemeinsam herauszuarbeiten, wie Menschen die vielfältigen Veränderungen transformativ mitgestalten können.