Der digitale Wandel und seine Auswirkungen auf die Kunst
Schlagwort: kultur
Der digitale Wandel und seine Auswirkungen auf die Kunst
Karl Lagerfeld nannte ihn den weltweit besten Drucker. Wie auch sonst, erschienen seine Fotobücher doch allesamt beim Steidl Verlag. In dieser hier verlinkten Podcastfolge im Interview mit Gerhard Steidl wird…
Dieses im ZDF ausgestrahlte Kurzportrait über Fatih Akin ist unter verschiedenen Gesichtspunkten interessant. Klar, Anlass dazu ist sein neuer Film Rheingold, worauf hier nicht näher eingegangen werden soll. Aber was…
Über die Mathematik-Professorin Jo Boaler aus Stanford hatte ich schon einmal berichtet. Seit Beginn ihrer Forschungen, wie man auch Menschen aus einkommensschwächeren Familien die Mathematik nahebringen könne, steht sie in der…
Auszüge aus dem Juni-NeWoS Letzthin besuchte ich das Wissensforum Region gestalten – Leben, Arbeiten, Mitgestalten in ländlichen Räumen. Im Rahmen des Tagungsprogramms wurden diverse Studien kurz vorgestellt, die sich v.a. mit der…
Worum geht es in dieser Folge? In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Digitales Europa e.V. hat das iRights.Lab die Studie “Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Engagement und Ehrenamt zukunftsfähig gestalten” erstellt.…
Die ukrainische Generalkonsulin hat der Kultusministerkonferenz mitgeteilt, wie sie sich die schulische Betreuung der geflohenen Kinder vorstellt: Keine Willkommensklassen zwecks Integration. Ukrainischer nahtloser Unterricht in Richtung Schulabschluss unter Verwendung der…
Jetzt muss die Alte auch noch über HipHop während der Superbowl-Show 2022 schreiben und dies im Kanal Zukunft und Arbeit (und Bildung) unterbringen. Was, bittschön, hat das eine mit dem…
Worum geht es in dieser Folge? Seit 2014 beschäftigt sich Gerald Swarat mit den sog. “Smart Countries”. Einerseits als Mitgründer des aktuellen Co:Labs und andererseits als Leiter des Berliner Kontaktbüros…