Karl Lagerfeld nannte ihn den weltweit besten Drucker. Wie auch sonst, erschienen seine Fotobücher doch allesamt beim Steidl Verlag. In dieser hier verlinkten Podcastfolge im Interview mit Gerhard Steidl wird man Zeugin einer beruflichen Biografie, wie sie in Deutschland nur selten vorzufinden ist. Ein Mann aus einer Arbeiterfamilie arbeitet sich beflissen hoch zu den künstlerisch […]
Dieses im ZDF ausgestrahlte Kurzportrait über Fatih Akin ist unter verschiedenen Gesichtspunkten interessant. Klar, Anlass dazu ist sein neuer Film Rheingold, worauf hier nicht näher eingegangen werden soll. Aber was interessant ist an dieser verlinkten Doku, ist die Beschreibung seines Lebensweges und die deutsche Wenig-Willkommenskultur hinsichtlich der beruflichen Anerkennung von fliehenden Immigrant*innen. Wie schwierig es […]
Über die Mathematik-Professorin Jo Boaler aus Stanford hatte ich schon einmal berichtet. Seit Beginn ihrer Forschungen, wie man auch Menschen aus einkommensschwächeren Familien die Mathematik nahebringen könne, steht sie in der Kritik vor allem älterer, weißer Herren, die an ihrer (überlebten) Didaktik festhalten wollen. Deren Kampf für den alten Status Quo wurde seit jeher mit harten Bandagen geführt. […]
Auszüge aus dem Juni-NeWoS Letzthin besuchte ich das Wissensforum Region gestalten – Leben, Arbeiten, Mitgestalten in ländlichen Räumen. Im Rahmen des Tagungsprogramms wurden diverse Studien kurz vorgestellt, die sich v.a. mit der Vergleichbarkeit der verschiedenen ländlichen Regionen in Deutschland befassten. Eine dieser Studien triggerte mich an, weil man dort als einen Indikator zur Bemessung der digitalen Kompetenz […]
Worum geht es in dieser Folge? In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Digitales Europa e.V. hat das iRights.Lab die Studie “Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Engagement und Ehrenamt zukunftsfähig gestalten” erstellt. Gefördert wurde die Studie von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Inhaltlich geht es darin um die Frage, was Gemeinwohl im digitalen Zeitalter […]
Die ukrainische Generalkonsulin hat der Kultusministerkonferenz mitgeteilt, wie sie sich die schulische Betreuung der geflohenen Kinder vorstellt: Keine Willkommensklassen zwecks Integration. Ukrainischer nahtloser Unterricht in Richtung Schulabschluss unter Verwendung der existierenden digitalen Schulcloud, die sämtliche Unterrichtsmaterialien der Ukraine für die 5. bis 11. Klasse bereits vorhält. Einbeziehung ukrainischer Lehrkräfte. Über die Begründungen für diese Haltung […]
Jetzt muss die Alte auch noch über HipHop während der Superbowl-Show 2022 schreiben und dies im Kanal Zukunft und Arbeit (und Bildung) unterbringen. Was, bittschön, hat das eine mit dem anderen gemein? Vieles – und im Kern fast alles. Aber beginnen wir vorne. Oder hinten, je nachdem, wie man schaut. Hier ein ganz kurzer Wrap-Up für alle […]
Worum geht es in dieser Folge? Seit 2014 beschäftigt sich Gerald Swarat mit den sog. “Smart Countries”. Einerseits als Mitgründer des aktuellen Co:Labs und andererseits als Leiter des Berliner Kontaktbüros der Fraunhofer IESE. Er hat einen guten Überblick über den Stand der digitalen Transformation, auch und vor allem in den Kommunen. Wir sprechen über seine […]
Wie können wir weiterhin das digitalste Land der Erde bleiben, so lautete die zentrale Frage einer Edtech-Konferenz – und nein, es handelt sich nicht um eine Veranstaltung in Deutschland. Dänemark wurde 2020 von der E-Government-Studie der UNO zum zweiten Mal zum digitalsten Staat weltweit ernannt – und (auch) im EU-Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) von […]
Viele Menschen in Deutschland meinen oder hoffen, die Corona-Phase hätte dem digitalen Wandel in diesem Lande einen ungeheuerlichen Schub ermöglicht. Aber Digitalisierung ist weit mehr als ein bisschen Homeoffice, Remote-Arbeit via Videokonferenz, E-Learning oder E-Commerce. Vielmehr bedeutet Digitalisierung eine neue soziopolitische wie sozioökonomische Ordnungsstruktur, die selbstverständlich auch eine soziokulturelle Veränderung unseres Zusammenlebens ermöglicht und auch […]