Kategorien
Anjas ueberflow

Machine Learning: Leben im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Was uns fehlt hier in Deutschland, ist eine positive Sicht auf unsere möglichen Zukünfte in Digitalien. Alle digitalen Entwicklungen werden erst einmal streng beäugt. Und von hiesigen Expert*innen gerne abfällig zur Seite gewischt. Wenn z. B. hierzulande über künstliche Intelligenz (KI) oder Machine Learning (ML) gesprochen wird, dann braucht man aus Sicht dieser Expert*innen mindestens ein Informatik-Studium. Hat man das nicht, kann man gerade noch über FakeNews und Ethik sprechen, aber dann ist bittschön Ruhe. 

Überhaupt, was uns seitens der Amis als “KI” verkauft wird, ist eh nur stumpfsinniges Auswendiglernen, keine “wirkliche” Intelligenz, wie sie uns tollen Menschen zu eigen ist. Von daher. Ruhig Blut. “Wir Deutschen” schaffen das schon, unsere Industrie zu vernetzen. Wartet nur ab …

Derweil kann man sich diese kurzweilige Video-Doku von Wired anschauen. Da wird ein Blick auf das autonome Fahren und das Smart Home geworfen, die vernetzte Landwirtschaft ins Visier genommen, die empowernden Potenziale für Menschen mit Beeinträchtigungen gezeigt und wie Kinder bereits jetzt dort (!) zum vernetzten Denken geführt werden. Es ist ein frischer, positiver Film – nicht so dystopisch, wie dies in hiesigen Dokumentationen gerne daher kommt.

Und sehen wir es doch mit den Augen von Sebastian Thrun, unserem Vorzeige-Deutschen im Silicon Valley: 

Die wichtigste Aufgabe der KI sei vielleicht, uns von der Bürde wiederholter Arbeit zu befreien. Dadurch haben wir dann mehr Zeit, uns um die wesentlichen Dinge des Lebens zu kümmern. 

Na, bitte, geht doch! Nur ein Stichwort habe ich bei diesem Video vermisst: Bei aller Tech-Gläubigkeit fiel kein einziges Mal das Wort “Klima” …  

Prädikat: Sehenswert! 


Artikel am 04. Juli 2019 erschienen auf Piqd als Hinweis auf den nachfolgenden Film

Machine Learning: Living in the Age of AI | A WIRED Film

Wer den Film mit den automatisch übersetzten, deutschen Untertiteln sehen will, kann hier nachschauen, wie man dies in YouTube einstellt. Man versteht das dann ganz okay.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.