Update vom 16.12.2021
Die Aufzeichnung steht jetzt auf YouTube zur Verfügung. 15 kompakte, schnelle Minuten. Es geht um die Veränderungsgeschwindigkeiten und die Rente. Viel Spaß 🙂
Und noch einmal ein Live-Mittwoch in diesem Jahr ✌️ Am 24. November 2021 tritt Anja im Rahmen des Projekts Generationen im Gespräch auf, umgesetzt von BildungsCent e.V.
Ihr Thema
Generationengerechtigkeit und die Veränderungen in der Arbeitswelt
Ihr Statement vorab
Unser soziales Sicherungssystem ist seit Bismarck eng gekoppelt an den bezahlten Arbeitsmarkt. Zwar macht die Erwerbsarbeit nur 40 % aller anfallenden Arbeit in der Gesamtgesellschaft aus, trägt aber zentral das soziale Fundament. Nun wird dieser finanzierte Anteil in den nächsten 10 Jahren aufgrund der digitalen Transformation absehbar sinken. Maschinen können immer besser repetitive und wissensbasierte Aufgaben erledigen – die Mittelschicht wird schwinden. Was also tun, wenn das alte Umlagesystem nicht mehr funktioniert? Eine Maschinen- oder Transaktionssteuer könnte helfen, denn auf Produktivität basierender Wohlstand existiert genügend. Oder wir schaffen den Kapitalismus ab – das ginge vielleicht auch… 😉
WORUM GEHT ES?
Die Generationen-Challenge ist eine digitale, partizipative und kostenfreie Veranstaltung, die unter dem Motto SPRECHT ES AN stattfindet. 150 Teilnehmende sprechen über Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Ungerechtigkeiten zwischen Jung und Alt.
Gemeinsam erarbeiten sie gesellschaftspolitische Forderungen für mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Das Ergebnis wird im Anschluss als Manifest der Generationen an die Politiker*innen des neuen Bundestags übergeben.
WER IST EINGELADEN?
- Junge Menschen zwischen 16 und 28 Jahren
- Ältere Menschen ab 60 Jahren
- Mitarbeitende von Organisationen, Institutionen, Unternehmen etc. jeden Alters, die sich in ihrer Arbeit mit der demografischen Entwicklung beschäftigen
WANN FINDET DAS STATT?
24. – 25.11.2021, jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr
WO FINDET DAS STATT?
Online auf Zoom. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber nur nach vorheriger Online-Registrierung möglich.
WEBSITE & ANMELDUNG
Zum Hintergrund
SPRECHT ES AN. Generationen-Challenge
Digital am 24. & 25. November 2021 von 15.00 – 18.00 Uhr
Der demografische Wandel läuft heiß. Ältere Menschen werden immer mehr. An den Wahlurnen zur Bundestagswahl 2021 standen 38 % ältere Wahlberechtigte über 60 Jahre den 14 % jungen Wahlberechtigten unter 30 Jahren gegenüber. (Statistisches Bundesamt, 2021)
Die Themen junger Menschen erhalten dadurch weniger Gewicht. Das ist ungerecht und wir müssen dringend darüber sprechen.
SPRECHT ES AN. Kommt am 24. & 25. November 2021 zur digitalen Generationen- Challenge. Gemeinsam erarbeiten junge Menschen, ältere Menschen und Expert*innen Forderungen für ein Manifest der Generationen. Dieses Manifest geht an die Politiker*innen des neuen Bundestages.
Zeigt den gerade gewählten Politiker*innen des neuen Bundestages, woran sie arbeiten müssen!
Expert*innen aus verschiedenen Themenbereichen geben Impulse. Sie inspirieren und regen die Diskussion zwischen den Generationen an. Mit dabei sind die Influencerin und Unternehmerin Diana zur Löwen, Zukunftsforscherin Anja C. Wagner, die Projektmanagerin und Veranstalterin in der Berliner Club- und Musikszene Melissa Kolugisagil, der Politik-Youtuber Marvin Neumann, Sozialforscher Prof. Dr. Gerd Bosbach, die Klimaaktivistin und Gründerin von Omas for Future Cordula Weimann, Vize-Präsidentin der Bundeszentrale für politische Bildung Cemile Giousouf sowie die Medizinstudentin Hannah Mugaragu, die sich in der Black-lives-matter-Bewegung engagiert.
Ihr seid zwischen 16 und 28 Jahren, über 60 Jahre oder arbeitet in einer Organisation, die sich mit den Folgen des demografischen Wandels auseinandersetzt? Dann meldet euch zur digitalen Generationen-Challenge an: www.generationen-challenge.de
Zum Projekt Generationen im Gespräch
Die Generationen-Challenge wird vom Projekt Generationen im Gespräch umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, die Distanzen zwischen den Generationen zu verringern und gemeinschaftliches Handeln für eine gemeinsame Zukunft zu stärken. Generationen im Gespräch wird dabei von BildungsCent e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und labconcepts umgesetzt.
Kontakt und weitere Informationen
BildungsCent e.V.
Bianca Neumann
generationen@bildungscent.de
030 610 81 44 68
www.generationen-challenge.de
Facebook: www.facebook.com/generationenimgespraech
Instagram: www.instagram.com/generationenimgespraech