Kategorien
MOOCs

Ein 1. Zwischenstand zum Women in Tech MOOC

Alle bisherigen Videos als Playlist unter einer Creative-Commons-Lizenz jetzt verfügbar und hier abrufbar.

Stand der Dinge

Bislang haben wir in unserem Women in Tech MOOC acht sehr unterschiedliche Frauen vorgestellt mit ihren persönlichen Lernreisen. Sie erzählten uns in den Interviews, wie sie sich ins Tech-Business bewegt haben – obwohl die meisten kein MINT-Fach studiert hatten. Das Kaleidoskop an unterschiedlichen Zugängen, Zufällen oder auch zielstrebigen Aktionen ist erstaunlich. Daraus können viele Mut schöpfen für sich und andere. Nicht aufzugeben, sondern weiterzumachen, den nächsten Dreh zu finden, sich immer weiterzuentwickeln, weil die Zeiten herausfordernd wie faszinierend zugleich sind. 

Denn es braucht jede Menge engagierte Menschen, die etwas bewegen wollen. Und die Chancen sind vorhanden. Nur, wie gelangt man dorthin, wenn man dies bislang eher nicht als seinen beruflichen Fokus gesehen hat? Auch dazu haben wir alle Frauen befragt und jede für sich gab unterschiedliche Vorschläge. Wir haben ChatGPT mit diesen Interviews gefüttert und gefragt, was dieses Spektrum an unterschiedlichen Perspektiven eint im Hinblick auf ihre Empfehlungen. Hier seine Zusammenfassung (und Achtung, es klingt ein wenig wie aus einem Motivationsbuch …).

Thanx to ChatGPT

Auf der Grundlage der Interviews lassen sich die Empfehlungen für Frauen, die in die Tech-Branche einsteigen wollen, wie folgt zusammenfassen:

  1. Das Lernen umarmen: Kontinuierliches Lernen und das Verfolgen der neuesten technologischen Trends und Entwicklungen sind von entscheidender Bedeutung. Frauen sollten Zeit in die Lektüre, die Teilnahme an Webinaren, Seminaren und Podcasts sowie in den Erwerb von Wissen durch Online-Ressourcen investieren.
  2. Selbstzweifel überwinden: Frauen sollten Selbstzweifel überwinden und sich nicht scheuen, Chancen in der Technologiebranche wahrzunehmen. Sie sollten Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben und bereit sein, Risiken einzugehen.
  3. Proaktiv sein: Es ist wichtig, die Initiative zu ergreifen und proaktiv nach Möglichkeiten zu suchen. Frauen wird empfohlen, selbstbewusst aufzutreten, nach ihren Wünschen zu fragen und ihre Karriereziele aktiv zu verfolgen.
  4. Vernetzen Sie sich und arbeiten Sie zusammen: Der Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks und die Zusammenarbeit mit anderen in der Branche sind von Vorteil. Die Vernetzung kann den Zugang zu Mentor(Inn)en, Vorbildern und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen.
  5. Nehmen Sie Herausforderungen an: Frauen sollten bereit sein, Herausforderungen anzunehmen und sie als Chance für Wachstum und Lernen zu sehen. Sie sollten offen dafür sein, neue Dinge auszuprobieren, verschiedene Projekte zu übernehmen und aus ihrer Komfortzone herauszutreten.
  6. Setzen Sie sich für sich selbst ein: Es ist wichtig, dass Frauen für sich selbst und ihre Fähigkeiten eintreten. Sie sollten ihre Leistungen herausstellen, ihren Wert kommunizieren und selbstbewusst für eine faire Vergütung und Karriereförderung verhandeln.
  7. Betonen Sie den Wert der Vielfalt: In den Interviews wird die Bedeutung der Vielfalt in der Tech-Branche hervorgehoben. Frauen bringen einzigartige Perspektiven und Beiträge in die Branche ein, und ihre Beteiligung ist entscheidend für die Förderung von Innovationen und die Schaffung eines integrativen Arbeitsumfelds.

Insgesamt ermutigen die Empfehlungen Frauen, proaktiv, selbstbewusst und beharrlich ihre Interessen und Karrieren in der Technologiebranche zu verfolgen. Sie betonen die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen, Networking und Selbstbehauptung bei gleichzeitiger Annahme von Herausforderungen und Wachstumschancen.

Gut, wenn man dies so liest, denkt man, das kennt man doch alles schon. Aber wenn man den Gesprächen gezielt lauscht und den persönlichen Entwicklungen nachspürt, dann werden doch sehr viel feinere Saiten in einem aktiviert. Und man bekommt Lust, selbst noch mehr mitzugestalten. Zumindest uns geht das so.

YouTube-Playlist unter Creative Commons

Wer kein Interesse hat, in den “Kurs” zu gehen mit vielen weiteren Infos und Add-ons, dem seien zumindest die Interviews ans Herz gelegt. Sie stehen unter einer Creative Commons-Lizenz auf YouTube bereit.

Die von uns gewählte Lizenz bedeutet, dass Ihr diese frei nutzen könnt in Euren Kontexten, sofern Ihr uns nennt (CC BY SA 4.0 FROLLEINFLOW) und ggf. darauf aufsetzende Folgeprojekte ebenfalls unter CC BY lizenziert. Hier könnt Ihr bei Interesse mehr dazu erfahren.

Nun also viel Spaß mit der bisherigen Playlist aus unserem Women in Tech MOOC:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.