Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag, der alle 2 Jahre statt findet und von einer Vielzahl an unterschiedlichen Aktivitäten begleitet wird.
Beim Weiterbildungstag 2016 durfte ich in Lübeck präsentieren – hier die Aufzeichnung:
Dieses Jahr darf ich in Wuppertal vortragen und ich hatte dazu folgende Fragestellungen formuliert:
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Industrie 4.0 oder Big Data – so lauten typische Begriffe unserer Zeit. Entweder alarmistisch vorgetragen über die perspektivischen Jobverluste oder beruhigend ignorant angesichts der ungewissen Zukunft, die kaum jemand im analogen Deutschland vorherzusehen vermag. Was geschieht tatsächlich am Arbeitsmarkt innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre? Wie gewinnt man als mittelständisches Unternehmen gemeinsam mit der Region qualifizierte Erwerbstätige und erfährt verlässlich über tatsächliche Qualifizierungsbedarfe? Mit anderen Worten: Welche Rahmenbedingungen braucht es auf regionaler Ebene, um diese Entwicklungen eher als Chance denn als Risiko zu sehen?
Darüber könnt Ihr während des deutschen Weiterbildungstag am Mittwoch, den 26. September ab 10 Uhr mit diskutieren.
Veranstaltungsort: Arena des codeks, Friedrich-Ebert-Str. 119, 42117 Wuppertal. Verbindliche Anmeldung unter: einchecken@bergische-gesellschaft.de
Ihr könnt auch virtuell mitdiskutieren via Facebook live, übertragen von Gunnar Sohn. (Links zum Programm findet ihr unten, auf seiner Seite werden sicherlich noch spontan Live-Interviews geführt.)
Hier das Vormittagsprogramm in der Übersicht
Das ist der geplante Programmablauf für den Vormittag. Nachmittags gibt es noch einen Jahrmarkt unter dem Motto Weiterbildungszirkus. Hier findet man dazu weitere Informationen: PDF-Flyer
09.30 EINLASS
10.00 EINFÜHRUNG DURCH MODERATOR EDE WOLFF
- Begrüßung durch Christina Ramb Abteilungsleiterin Arbeit & Qualifizierung Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
- LIVE auf Facebook – und später dort archiviert
10.30 KEYNOTE
- Dr. Anja C. Wagner „Zukunft der Arbeit (4.0): Wo bist du? Qualifikation versus Entwicklung: Warum wir einen veränderten Mittelstand brauchen“
- LIVE auf Facebook – und später dort archiviert
11.30 MODERIERTE DEBATTE
- Dr. Jens Stuhldreier, Referatsleiter im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
- Dr. Anja C. Wagner, Unternehmerin und Bildungsquerulantin
- Martin Klebe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal und Vertreter des Bergischen Fachkräftebündnisses
- Michael Sengstmann, Vorstand der Quallianz
- LIVE auf Facebook – und später dort archiviert
12.00 ABSCHLUSS FORMALER RAHMEN UND ERÖFFNUNG DES JAHRMARKTES
Nachtrag
Es war eine tolle Veranstaltung in Wuppertal, die richtig viel Spass machte. Im Anschluss gab ich Gunnar noch ein kurzes Interview. Das könnt ihr hier auf Facebook sehen (müsste auch ohne Account funzen …).
Eine Antwort auf „Zukunft der Arbeit – wo bist du?“
[…] Im Vorfeld zur Veranstaltung hatten wir das gesamte Programm hier bereits verbloggt. […]