Menschen fördern – statt Lerninhalte vermitteln

Angestellte, die ein Unternehmen verlassen, sind meist mit ihrer/ihrem direkten Vorgesetzten unzufrieden. Sie verlassen also den Chef oder die Chefin, weniger das Unternehmen. Das ist bekannt. Die Bedeutung der Teamführung für die qualitative Teamarbeit hat Googles Projekt Oxygen herausgearbeitet, unterstützt von diversen wissenschaftlichen Studien. Gut qualifizierte Mitarbeiter*innen hassen es, per Micromanagement geführt zu werden – sie benötigen […]

KI-basierte Plattformen können zu sinnvollerer Arbeit führen

Die Pandemiezeit hat für die Berufswelt viele Veränderungen mit sich gebracht. Das verteilte Arbeiten über dezentrale, digitale Umgebungen brachte eine neue Normalität für Wissensarbeiter*innen: Flexibilität bricht sich allenthalben Bahn, auch weil die Menschen nunmehr die Muße hatten, die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zu überdenken. Und daraus Konsequenzen zu ziehen: Nach einer Untersuchung des Beratungshauses EY hat […]

TikToker*innen kapern wissenschaftliche Studien

Wer wird auch regelmäßig von Bekannten angeschrieben, ob man nicht einmal kurz (“nur 15 Minuten”) eine Umfrage des Kindes für die Masterarbeit beantworten könne? Falls ihr zu diesem erlauchten Kreis zählt: Wie geht ihr damit um? Manchmal, soviel sei meinerseits zugestanden, versuche ich es wenigstens, um etwas zurückzugeben an die Gesellschaft. Ich arbeite mich durch […]

Wer geht zukünftig noch ins Kino?

Eines meiner Highlights der bisherigen Pandemiezeit ist meine (späte) Entdeckung von Kara Swisher (KS), die in den letzten Monaten enorm an Präsenz gewonnen hat – zumindest in meiner Timeline. Sie begleitet journalistisch die sozioökonomischen wie soziokulturellen Verwerfungen aufgrund der digitalen Entwicklungen vielfältig wie bissig humorvoll. Zudem gilt sie als eine der besten Kenner*innen des Silicon Valleys und […]

Die nationale Bildungsplattform als digitales Großprojekt …

Zum Ende der großen Koalition werden die seit langem schwelenden Forderungen nach einer nationalen, überregionalen Bildungsplattform für die gesamte Bevölkerung nun seitens des BMBF mit einer ordentlichen Summe angeschoben. Was spricht dafür? Spätestens die Corona-Krise hat die digitalen Schwächen in den Verwaltungen und etablierten, öffentlichen Systemen offengelegt. Zwar haben es die Bildungsangebote für Erwachsene halbwegs […]

Dem deutschen Establishment fehlt es an kollaborativer Kompetenz

Das Problem der deutschen Wirtschaft wie Gesellschaft ist das nahezu fundamentalistische Denken in klassischen Modellen mitsamt inkrementellen Verbesserungen. Entsprechend wird Digitalisierung auch eher als Versuch interpretiert, bisherige Aktivitäten digital zu verlängern. Wenn überhaupt! Fast nirgends wird konsequent transformativ gedacht. Erst recht nicht gehandelt. In der Forschung kaum. In der Wirtschaft selten. In der Zivilgesellschaft nur […]