Kategorien
Anjas ueberflow

Wer geht zukünftig noch ins Kino?

Eines meiner Highlights der bisherigen Pandemiezeit ist meine (späte) Entdeckung von Kara Swisher (KS), die in den letzten Monaten enorm an Präsenz gewonnen hat – zumindest in meiner Timeline. Sie begleitet journalistisch die sozioökonomischen wie soziokulturellen Verwerfungen aufgrund der digitalen Entwicklungen vielfältig wie bissig humorvoll. Zudem gilt sie als eine der besten Kenner*innen des Silicon Valleys und hält rege Kontakte dorthin. Aufgrund dieser interessanten Melange sind mir nur wenige Personen bekannt, die das Momentum als etwas Gewordenes und in sich Werdendes (frei nach Hegel) besser beschreiben können – ohne bildungsbürgerliche Attitüde ihrerseits.

In dem hier verlinkten Artikel analysiert sie die teilweise verzweifelten Hoffnungen und Bestrebungen Hollywoods, die Menschen wieder in die Kinos vor Ort zu locken. “F9”, der neunte Teil der “Fast & Furious”-Blockbuster-Reihe ist im Juni in den USA mit großem Erfolg in den Kinos gestartet. Seit gestern kann man auch in Deutschland dieses Kinoerlebnis “in echt” erfahren – für viele ein Zeichen, dass wir wieder an vor-pandemische Zeiten anknüpfen.

KS ist skeptisch und glaubt nicht daran, dass viele Kinos perspektivisch profitabel überleben können – zumindest nicht, ohne das Kinoerlebnis bedeutsamer zu gestalten und damit den zusätzlichen Ticketkauf zu rechtfertigen. Die Menschen haben sich mit immer günstigeren Heimkino-Systemen zu Hause gut eingerichtet und ihre Streaming-Dienste abonniert. 

Zwar werden vereinzelt nostalgische Gegentrends aufpoppen, vergleichbar zu Quentin Tarantinos Kauf des Vista Theatre’s in Los Angeles, in dem er ausschließlich Filme auf Zelluloid zeigen will, keine digitalen Projektionen. Damit führt er die alte Tradition fort, deren Verschwinden er in seinem Klassiker “Once Upon a Time in Hollywood” indirekt thematisierte (dazu mein erster piqd hier). 

Aber das ist lediglich ein Gimmick, vielleicht auch eine Touristenattraktion, aber sicherlich keine disruptive Innovation, die dem Vormarsch der Plattformen Einhalt gebieten kann. Auch können sich die mächtigen Rechteinhaber*innen noch so sehr anstrengen, den digitalen Wettbewerb abzuwehren, so wie sie Napster und Netflix bekämpften. Die digitalen Plattformen werden immer weiter vordringen – allen Widerständen zum Trotz. Dieses Schicksal teilen Kinos übrigens mit dem Einzelhandel, den Restaurants und Büroimmobilien – sie werden nicht zurückkehren auf einem Allzeithoch. Vielleicht kurzfristig wird es eine Kompensation geben, weil die Menschen froh sein werden, andere Menschen zu treffen, aber mittelfristig wird die digitale Welt gewinnen, da ist sich KS sicher. Und endet damit:

Ich weiß, ich bin das, was man in Hollywood einen “Early Adopter” nennen würde, also tun Sie mich ab, so viel Sie wollen. Aber wenn Sie nicht auf mich hören wollen, versuchen Sie es mit Vin Diesel im Original “Fast & Furious”:

“Es ist egal, ob man mit einem Zentimeter oder einer Meile Vorsprung gewinnt. Gewinnen ist gewinnen.” 

P.S. Ähnlich wird es den Bildungseinrichtungen gehen. Die klassische Vorlesung an einem physischen Ort macht nur noch selten Sinn – und ist zudem schlechte Pädagogik. Also wird sie jetzt hoffentlich ein für allemal ersetzt. Es wird höchste Zeit!


Artikel am 16. Juli 2021 erschienen auf piqd als Hinweis auf den NY Times-Artikel Sorry, We Aren’t Going Back to the Movies

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.