Warum die Working Class kaum medial beachtet wird

Diversity scheint als Thema in der Breite angekommen zu sein. Gender, Migrationshintergrund, Religion, Hautfarbe etc. spielen eine immer geringere Rolle bei den Stellenbesetzungen. Sicherlich, die Thomasse sind weiterhin dominant vertreten in den Führungsetagen, aber das Bewusstsein hat sich diesbezüglich etwas verbessert. Nicht so, wenn es um die originäre Klassenzugehörigkeit geht. Dies arbeitet (auch Piqerin) Julia Friedrichs in […]

Arbeitskräftemangel und keine Rettung in Sicht

“Wie sind Sie bankrott gegangen?” Fragte man einst Ernest Hemingway. Er antwortete: “Auf zwei Arten. Erst allmählich, dann plötzlich.” Diese lakonische Art begegnet einem derzeit in verschiedenen Krisenszenarien:  Der hier empfohlene Artikel (inkl. Video) mit vielen Fakten und Statistiken, vor allem runter gebrochen auf Brandenburg und Berlin zeigt die vielfältigen Problematiken am Arbeitsmarkt auf. Nicht […]

Was berufliche Nicht-Anerkennung und Rap-Kultur verbindet

Dieses im ZDF ausgestrahlte Kurzportrait über Fatih Akin ist unter verschiedenen Gesichtspunkten interessant. Klar, Anlass dazu ist sein neuer Film Rheingold, worauf hier nicht näher eingegangen werden soll.  Aber was interessant ist an dieser verlinkten Doku, ist die Beschreibung seines Lebensweges und die deutsche Wenig-Willkommenskultur hinsichtlich der beruflichen Anerkennung von fliehenden Immigrant*innen. Wie schwierig es […]

Digitale Skills und der Anspruch der Unternehmen

Auch in Österreich sorgt man sich um den benötigten Schnellschritt zur Bewältigung der vielfältigen Krisen. Vor imposanter Kulisse diskutierten Vertreter*innen verschiedener Stakeholder die Herausforderungen einer digitalen Kompetenz, denen primär die Erwerbstätigen heute in ihrer Gesamtheit nachkommen müssten.  Neben der klassischen, einfachen Anwendung diverser, digitaler Technologien sind heute kommunikative wie kollaborative Fähigkeiten ebenso erforderlich, wie ein Verständnis […]

Je digitaler die Arbeit, desto zufriedener die Menschen?

Laut einer Studie von Gallup (in Kooperation mit Amazon Web Services) mit mehr als 30.000 Arbeitnehmer*innen und 3.000 Personalverantwortlichen aus 19 Ländern liegen die Ergebnisse klar auf der Hand: Dabei spielen selbst gesteuertes Lernen, informelle Bildung und vom Arbeitgeber angebotene Schulungen eine wichtigere Rolle zum Erlernen digitaler Skills als formale Ausbildungen.  Dabei kann man Digital Worker nicht […]

Mit neuen Lerninfrastrukturen den Krisen trotzen?

Altmeister Otto Scharmer hat sich (mal wieder) zu Wort gemeldet mit einer Rundschau, wie es um den Zustand unserer Welt(gesellschaft) bestellt ist und wie wir darauf reagieren könnten, aka sollten.  Zustand der Welt in Stichworten 1. Zeit des beschleunigten Zusammenbruchs und Kollapses 2. Mulmiges Gefühl, es könnte bereits zu spät sein 3. Massive Kluft zwischen Wissen […]

AnjaTime 055 Mindset in der Weiterbildungsrepublik

Hier der zweite Teil zur Transformation der Fortbildungen über die Bedeutung der Growth Mindsets über sämtliche Hierarchieebenen in einer Weiterbildungsrepublik. Hier meine Überlegungen dazu (erst in der Audio-Fassung, dann dasselbe im Video). AnjaTime im Audio Deine Optionen AnjaTime in Farbe Weitere Infos und das passende Video zu dieser Episode findet man auf YouTube. Weitere Links […]

Dann spielen wir halt Produktivitäts-Theater

Die Sicht auf die Produktivität von Remote-Arbeit treibt illustre Blüten. Zwar belegen Studie um Studie, dass Büroangestellte sehr produktiv ihre Arbeit erledigen, wenn sie ihren Arbeitsort frei wählen können. Derweil betonen weiterhin 85 Prozent der Arbeitgeber*innen, dass hybride Arbeitsformen es schwer machen, sich darauf zu verlassen, dass die Mitarbeiter tatsächlich produktiv sind. (Aka maximal gut ausgebeutet […]

Big Apple Connect: Ein kostenfreier Internetzugang für New York

New York ermöglicht ab jetzt Bewohner*innen seiner Sozialwohnungen einen kostenfreien Internet- und TV-Zugang. Das Programm namens “Big Apple Connect” kann über zwei Anbieter sehr einfach beantragt werden. Hat man bereits einen Vertrag mit einem, senken sich die Kosten automatisch auf $0, wenn man ein Häkchen setzt, dass man an diesem Programm teilnehmen möchte und zugangsberechtigt […]

Künstliche Intelligenz – wo sollte man dies am besten studieren?

Sepp Hochreiter, deutscher Informatik-Professor an der Justus-Kepler Universität Linz wurde 2018 zum Österreicher des Jahres im Feld Forschung gewählt. “Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen [laut Wikipedia und zur Einordnung hier] verschiedene Verfahren des Maschinellen Lernens, unter anderem Deep Learning, Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) und Representational Learning sowie Biclustering, Matrix-Faktorisierung und statistische Verfahren. Außerdem beschäftigt er sich mit Data-Mining […]