Kategorien
Anjas ueberflow

Technologische Kompetenz – braucht das jede:r?

In den Diskussionen rund um digitale Bildung taucht regelmäßig die Forderung auf, junge Menschen bräuchten mehr technologische Skills, um die Welt von morgen mittels innovativer Zukunftstechnologien mitentwickeln und gestalten zu können. Dazu zählen logisches Denken und Grundlagen des Codens, aber auch kritisches und innovatives Denken etc. 

Im Hinterkopf dabei schweben den meisten die Berufsbilder von heute: Software-Entwicklung, Datenanalysen, Robotik-Entwicklung o.ä. Die Frage ist, springen wir nicht zu kurz, wenn wir so sehr betonen, allen Kindern und Jugendlichen die Welt der Nullen und Einsen nahebringen zu wollen und uns freuen, wenn sie coden können?

Im hinterlegten Artikel wird von der neuesten Errungenschaft der Google-Firma DeepMind berichtet, die in einem Wettbewerb der Computerprogrammierung mit 5.000 Teilnehmer:innen ihr KI-basiertes System AlphaCode in den Top 54% platzieren konnte. Damit überraschten sie auch Expert:innen, die es aktuell noch nicht für möglich hielten, dass die KI in klassischen Situationen die Qualität von durchschnittlichen Programmierer:innen erlangen könne.

Allerdings stellte es sich heraus, dass eine kreative, komplexe Lösungsorientierung noch nicht über Machine Learning abbildbar ist:

Die Probleme in den Wettbewerben werden von der KI während des Trainings nicht gesehen, und dass ihre Lösung eine Kombination aus kritischem Denken, Logik, Algorithmen, Kodierung und natürlichem Sprachverständnis erfordert.
Typische Probleme sind die Suche nach Möglichkeiten, Straßen und Gebäude innerhalb bestimmter Grenzen zu platzieren, oder die Entwicklung von Strategien, um Brettspiele zu gewinnen.

Aber Algorithmen weiterzuentwickeln zur Problemlösung schafft KI durchaus, insofern ist es mehr als eine plumpe Abarbeitung vorher bekannter Routinen.

Es wird interessant sein zu beobachten, 

  • wie schnell die Entwicklung solcher KI-Systeme sein wird, 
  • wann sie an die Qualität exzellenter Software-Entwickler:innen heranreicht, und
  • ob solche Systeme über ihre bislang vorgesehenen Einsatzbereiche eines Tages hinausgehen können.

Schließlich bleibt die Frage bestehen: Müssen alle jungen Menschen coden lernen?


Artikel am 28. Februar 2022 erschienen auf piqd als Hinweis auf den BBC-Artikel DeepMind AI rivals average human competitive coder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.