Warum die Working Class kaum medial beachtet wird

Diversity scheint als Thema in der Breite angekommen zu sein. Gender, Migrationshintergrund, Religion, Hautfarbe etc. spielen eine immer geringere Rolle bei den Stellenbesetzungen. Sicherlich, die Thomasse sind weiterhin dominant vertreten in den Führungsetagen, aber das Bewusstsein hat sich diesbezüglich etwas verbessert. Nicht so, wenn es um die originäre Klassenzugehörigkeit geht. Dies arbeitet (auch Piqerin) Julia Friedrichs in […]

Big Apple Connect: Ein kostenfreier Internetzugang für New York

New York ermöglicht ab jetzt Bewohner*innen seiner Sozialwohnungen einen kostenfreien Internet- und TV-Zugang. Das Programm namens “Big Apple Connect” kann über zwei Anbieter sehr einfach beantragt werden. Hat man bereits einen Vertrag mit einem, senken sich die Kosten automatisch auf $0, wenn man ein Häkchen setzt, dass man an diesem Programm teilnehmen möchte und zugangsberechtigt […]

Die Zukunft der Arbeit – nicht für alle so rosig

Ein interessantes Medley aktueller Arbeitsbedingungen prekärer Arbeiter:innen in den USA bietet der hier verlinkte Artikel. Er beschreibt eine reale Dystopie – erst recht nach der schwierigen Covid-Phase, in der sich alles neu sortierte. Zum Schlechteren.  Viel Arbeit wurde komprimiert, muss nun schneller von weniger Menschen erledigt werden, derweil die Preise für den Lebensunterhalt kontinuierlich steigen. […]

Maschinensteuer? Ja, bitte neu denken!

Das soziale Sicherungssystem in den westlichen Industrieländern basiert auf der Besteuerung von menschlicher Arbeit. Im Zuge der sukzessiven Automatisierung dieser Arbeit kommt jedoch immer häufiger die Frage auf, wie man die sinkenden Einnahmen kompensieren könne. Die Maschinensteuer steht im Raum und wird in der Zwischenzeit ernsthaft diskutiert. Das Problem ist bekannt: Unternehmen kaufen Roboter, um […]

“Wir arbeiten, um Muße zu haben”

…., so sprach Aristoteles. Die körperliche Erwerbsarbeit war eines freien Mannes in der Antike nicht würdig. Die wahre Bestimmung der Menschen sei die Muße, die “scholé”, also das Lernen und Philosophieren. Ein Tun, das in sich selber sinnvoll ist. Gut, dafür brauchte es Sklaven, die mit entfremdeter Arbeit den Müßiggang der freien Menschen im antiken […]

Über den Umgang mit unsicheren Berufen

Wenn wir über die Zukunft der Arbeit sprechen, tauschen sich viele über die Wohlfühlkultur in relativ gut bezahlten Jobs in etablierten Institutionen aus. Da geht es um Homeoffice, Vertrauensarbeitszeit, Abbau von Hierarchien usw. usf. Was gerne ausgeblendet wird, sind die real existierenden Arbeitsbedingungen der “Working Class”, wie Julia Friedrich sie in ihrem bemerkenswerten Buch nennt. In dem […]

SOZIALE INNOVATION IN DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG

Das Betterplace Lab hat im März 2019 eine Studie “Fit für die digitale Transformation” veröffentlicht, deren Ergebnisse man hier einsehen und downloaden kann. Die vorliegende Studie will das Innovationspotential sozialunternehmerischer Ansätze in der beruflichen Weiterbildung sichtbar machen. Da sich solche Ansätze bisher noch auf vereinzelte Vorreiterbeispiele begrenzen, arbeitet die Studie zudem Gelingensfaktoren für eine breitenwirksame […]