Dr. Anja C. Wagner
Bücher
- Wagner, Anja C.: eVideo@FHTW Berlin: Moderne Lernszenarien in der Praxis, in: Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. München 2006, Kapitel 4.22.1
- Cycon, Hans L.; Wagner, Anja C.; Palkow, Mark; Regensburg, Henrik; Hensel, Sebastian: Modern teaching scenarios using distributed multimedia communication systems; in: Childs, Mark; Cuttle, Mary; Riley, Kirsten (Eds.): DIVERSE. Developing innovative video resources for students everywhere. DIVERSE Proceedings: 2005 & 2006, Glasgow Caledonian University, 2006, S. 222-232
- Wagner, Anja C.; Cycon, Hans L.; Topfstedt, Fabian: Game based eVideo. Ein Experiment im Learning 2.0-Kontext. Proceedings der GML-Tagung 2008
- Wagner, Anja C.: Kompetenzentwicklung in vernetzten Kontexten. Herausforderungen für die Bildungspolitik, IN: Gritschke et al.: Erkennen – Bewerten – (Fair-)Handeln. Kompetenzentwicklung im globalen Wandel, Kassel 2011, S. 50-68
- Wagner, Anja C.: Design 2.0 – Chancen für einen kreativen Kulturwandel, IN: HTW-Sammelband zur Kreativwirtschaft, Berlin 2011, S. 26-29
- Wagner, Anja C.: UEBERflow: Gestaltungsspielräume für globale Bildung, Kassel 2012
- Wagner, Anja C.: FlowShower. Wie man das Internet für seine persönliche Weiterentwicklung nutzen kann, Berlin 2012
- Laurençon, Angelica; Wagner, Anja C.: Arbeit in der VUCA-Welt, Arbeitsmarketing 2.0, Berlin 2015
- Laurençon, Angelica; Wagner, Anja C. et. al: Arbeitsleben 4.0: Vom digitalen Wandel profitieren. Tipps für Kleinunternehmen, Berlin 2015
- Wagner, Anja C. et. al: Das ARBEIT 4.0 MOOC Buch: #A40MOOC, Berlin 2016
- Wagner, Anja C.: Slack Collaboration. Eine Einführung: Wie man produktiv im Team arbeiten und kommunizieren kann, Berlin 2016
- Laurençon, Angelica; Wagner, Anja C.: B(u)ildung 4.0. Wissen im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, Berlin 2017
- Wagner, Anja C.: Kollaboration 4.0 als Drehkreuz einer modernen Kompetenz; IN: Nachtwei, Jens; Sureth, Antionia: Sonderband Zukunft der Arbeit, Berlin 2020, S. 189-192
- Wagner, Anja C.: Berufen statt zertifiziert. Neues Lernen, neue Chancen, Bern 2021
Ausgewählte externe Artikel
- Wagner, Anja C.: Das Potenzial von Mobile Learning (2.0) ist gigantisch, IN: Checkpoint eLearning am 12.05.09
- Wagner, Anja C.: Mobile Learning 2.0, IN: Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2009/2010
- Wagner, Anja C.: MOOC: Der deutsche Diplom-Ingenieur, IN: Netzpiloten, 29.01.2015
- Wagner, Anja C.: 20 populäre Mythen zu zeitgemäßer Weiterbildung, IN: Netzpiloten, 26.02.2015
- Wagner, Anja C.: Zehn Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in Unternehmen, IN: Netzpiloten, 26.03.2015
- Wagner, Anja C.: 5 Gründe, warum Slack die Lernplattform der Zukunft ist, IN: Netzpiloten, 30.04.2015
- Wagner, Anja C.: Die neue soziale Arbeit: Trägst auch du zum Elitenreichtum bei?, IN: Netzpiloten, 28.05.2015
- Wagner, Anja C.: Wieviel Wirtschaft darf’s denn sein in der digitalen Bildung?, IN: Netzpiloten, 25.06.2015
- Wagner, Anja C.: Bildungsdebatte: Eliten müssen den Finger auf sich selbst richten, IN: Huffington Post, 15.07.2016
- Wagner, Anja C.; Wintermann, Ole: Die Rolle der (Weiter-)Bildung bei der Vorbereitung auf Arbeiten 4.0, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 28-30
- Wagner, Anja C.; Wintermann, Ole: Bildung, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 42f.
- Wagner, Anja C.; Bosbach, Guido: Abkehr von rein formaler Zertifizierung, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 51f.
- Wagner, Anja C.; Wintermann, Ole: Adressierung der Ressourcenknappheit in der Bildung, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 52f.
- Wagner, Anja C.: Öffnung des Bildungssystems durch Dezentralisierung, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 58f.
- Wagner, Anja C.: Relevanz neuer Bildungsformate und Zugang für alle Gruppen der Gesellschaft, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 59f.
- Wagner, Anja C.: Nutzung neuer Zielgruppenansprachen, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 60f.
- Wagner, Anja C.: Peer Learning: Eine neue Kompetenz?, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 61f.
- Wagner, Anja C.: Mögliche sozialpolitische Begleitmaßnahmen, IN: Proklamation der Arbeit, Gütersloh 2015, S. 62f.
- Wagner, Anja C.: Alle auf Los: Das Personal sortiert sich neu, IN: Netzpiloten, 19.09.2015
- Wagner, Anja C.: Ein MOOC ist ein Event, ist digitale Bildung, ist Marketing …, IN: Netzpiloten, 29.10.2015
- California Dreaming: Lasst uns eine bessere Arbeitswelt bauen, IN: Netzpiloten, 03.12.2015
- Wagner, Anja C.: Der digitale Countdown – was er mit der Zukunft zu tun hat, IN: Netzpiloten, 28.01.2016
- Wagner, Anja C.: Bildung und Lernen in der digitalen Region. Handlungsempfehlungen und Best Practices, IN: Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V.: Digitale Region. Aus dem Land, für das Land, Berlin 2016
- Wagner, Anja C.: Diverse Artikel bei piqd, Berlin 2019ff.
- Wagner, Anja C. et. al.: KI in der (kommunalen) Bildung – eine aktuelle Einschätzung, Berlin 2020
- Wagner, Anja C.: Kollaboration 4.0 als Drehkreuz einer modernen Kompetenz, IN: Sonderband Zukunft der Arbeit, HR Consulting Review – Band 12 (2020), Herausgeber: Jens Nachtwei & Antonia Sureth
- Wagner, Anja C. et. al.: Mit Bildung die Welt nachhaltig transformieren?, Berlin 2021
Besondere Empfehlungen aus dem Blog
- Wagner, Anja C.: 7 Baustellen in der Bildung 4.0. Ein Statusbericht auch für KMU. (12.01.2016)
- Laurençon, Angelika; Wagner, Anja C.: #BELGUT – das bedingungslose Lernguthaben (08.02.2016)
- Wagner, Anja C.: Die VHS von morgen. Ein paar Zwischenrufe (12.06.2016)
- Laurençon, Angelica; Wagner, Anja C. et. al.: Das Bildung 4.0 Manifest (23.06.2016)
- Wagner, Anja C.; Bauch, Nicole: Online-Lehren in Corona-Zeiten (März 2020)
Besondere Video-Empfehlungen
- Wagner, Anja C. im Stifterverband-Interview: Die unvernetzte Generation (14.04.2014)
- Wagner, Anja C. beim Weiterbildungstag Lübeck: Herausforderungen für Bildung 4.0 (29.09.2016)
- Wagner, Anja C. zu OER, Open Access & Blockchain (01.03.2016)
Kursthemen im Rahmen des eVideo-Projektes
- Aufrufe zu den verschiedenen eVideo-Kursen:
-
- Gaming 2.0 als Therapie? (11.02.2009)
- Marketing 2.0 geht alle an (12.08.2009)
- Identität 2.0 – Leben im mobilen Zeitalter (13.02.2010)
- (03.08.2010)
- Business 2.0 – So kann ich nicht arbeiten! (01.02.2011)
- Film/Video 2.0 – ein kompaktes Lern-Adventure (17.08.2011)
Empfehlungen aus dem früheren eduFuture-Blog *
- Anleitung für Web 2.0 (14.11.06)
- Ueberlegungen zu eLearning 2.0 (22.12.06)
- Sightseeing: Web 2.0 (beta) (19.07.07)
- Mobile Learning 2.0 (13.11.07)
- Wir partizipieren – also sind wir! (29.01.08)
- Kostenfreies eBook zu Usability (03.03.08)
- Game based eVideo Learning (Vortrag) (20.03.08)
- The Long Tail was verändert sich unter der Oberfläche? (06.06.08)
- Meine Google-Woche … (07.07.08)
- Tapscott: Wikinomics III (10.07.08)
- Wie schwimmt man im Informationsüberfluss? (13.10.08)
- E-Learning der anderen Art (09.03.09)
- Einführung in Web 2.0 (Vortrag) (06.05.09)
- Das Web als Gespräch (19.06.09)
- Konnektivismus & OLPC (20.09.09)
- Digitale Identität & Netzkompetenz (23.11.10)
- Game based Flow (Vortrag) (12.06.11)
- Blickwinkel auf Open Education (05.03.2012)
Publikationen unter meinem früheren Label [eduContent] *
- Ersetzt Rapid eLearning das klassische eLearning? (26.07.04)
- Inter-aktives eLearning – wie geht das? (04.08.04)
- Geschwätziges eLearning?! Oder: Was man von der Erzähltheorie lernen kann … (30.10.04)
- Wie geeignet sind Videos als eLearning-Medium? (02.01.05)
- eVideo = Lehre in modernen Lehrszenarien (19.01.06)
* Die alten Blogs sind leider nicht mehr öffentlich zugänglich.