In dem Online-Kurs haben wir die Bandbreite an sozio-technologischen Einflussfaktoren auf unsere Zukunft (wie Robotics, KI, 3D-Druck etc.) und die Vielfalt sozio-kultureller Bewegungen (wie DIY, Makers, GreenTech-Initiativen usw.) aufgezeigt, um interessierten Stakeholdern in den Regionen das Spektrum aktueller, möglicher Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu demonstrieren.
Es galt, zum einen im Hinblick auf die regionale Wirtschaftsförderung sehr unterschiedliche, innovative Ansätze darzustellen und dann während des MOOCs gemeinsam herauszuarbeiten, wie sich mit einem modernen, teilweise auch regionalen Bildungsansatz die Bewohner/innen angemessen an ihrer Zukunftsgestaltung beteiligen könnten.
Die Inhalte dienten eher der Inspiration, weniger dem Aufbau von “Wissen” im traditionellen Sinne. Vielmehr hoffen wir, vielfältige Anregungen zu bieten, wo man ansetzen könnte. Und uns darüber auszutauschen!
Wir berichteten (wieder) von der Next:Economy-Konferenz in San Francisco, die im Oktober 2016 erneut statt fand. Auch sammelten wir weitere Trends und Exempel aus Kalifornien und im deutschsprachigen Raum, um über das Thema breit zu informieren.
Dieser MOOC ist öffentlich und weiterhin kostenfrei für alle Interessierten zugänglich. Wir freuen uns über vielfältig Interessierte, die sich ein Bild machen wollen, wie vielfältig moderne “Bildung” im 21. Jahrhundert bereits praktiziert wird – und wohin die Reise gehen kann.
Der Kurs ist auf Initiative von FROLLEINFLOW entstanden.
Der Kurs auf unserer Lernplattform
Leuchtfeuer 4.0: Regionale Bildung
Archivierung des alten Leuchtfeuer 4.0-MOOCs aus dem Jahre 2017 auf dem OnCampus der TH Lübeck