In dem Online-Kurs möchten wir die Bandbreite an sozio-technologischen Einflussfaktoren auf unsere Zukunft (wie Robotics, KI, 3D-Druck etc.) und die Vielfalt sozio-kultureller Bewegungen (wie DIY, Makers, GreenTech-Initiativen usw.) aufzeigen, um interessierten Stakeholdern in den Regionen das Spektrum aktueller, möglicher Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu demonstrieren.
Es gilt, zum einen im Hinblick auf die regionale Wirtschaftsförderung sehr unterschiedliche, innovative Ansätze darzustellen und dann während des MOOCs gemeinsam herauszuarbeiten, wie sich mit einem modernen, teilweise auch regionalen Bildungsansatz die Bewohner/innen angemessen an ihrer Zukunftsgestaltung beteiligen könnten.
Die Inhalte dienen eher der Inspiration, weniger dem Aufbau von “Wissen” im traditionellen Sinne. Insofern werden wir auch nicht abprüfen, ob ihr verstanden habt, was wir denken. Vielmehr hoffen wir, vielfältige Anregungen zu bieten, wo man ansetzen könnte. Und uns darüber auszutauschen!
Dazu berichten wir (wieder) von der Next:Economy-Konferenz in San Francisco, die im Oktober 2016 erneut statt fand. Auch sammeln wir weitere Trends und Exempel aus Kalifornien und im deutschsprachigen Raum, um über das Thema breit zu informieren.
Dieser Online-Kurs war ein großes Happening einer Expert:innen-Community, die sich vielfältig wie kreativ mit einbrachten in die Gestaltung des Kurses. Neben Joachim Sucker und Nina Oberländer als zentrale Mitgestalter:innen des Angebotes, sei an dieser Stelle vor allem gedankt: