Regionale Bildung 4.0
Zur Info: Dieser Online-Kurs ist ursprünglich 2017 an der TH Lübeck veröffentlicht worden. Auch hier waren wir vorab zu einer Vorort-Recherche im Silicon Valley unterwegs. Den MOOC selbst entwickelten wir mit Joachim Sucher und Nina Oberländer aus dem VHS-Kontext zusammen. Eine Vielzahl an kompetenten Expert:innen aus diversen Bereichen begleiteten die Diskussionen. Wir hatten anspruchsvolle Pläne – einen Teil davon konnten wir realisieren. Es war ein Netzwerkprojekt. Asynchron auch hier wieder nicht nachvollziehbar. Hier dokumentieren wir unsere produzierten On-Demand-Videoinhalte für alle Interessierten.
Auszug aus dem damaligen Intro-Text
In dem Online-Kurs möchten wir die Bandbreite an sozio-technologischen Einflussfaktoren auf unsere Zukunft (wie Robotics, KI, 3D-Druck etc.) und die Vielfalt sozio-kultureller Bewegungen (wie DIY, Makers, GreenTech-Initiativen usw.) aufzeigen, um interessierten Stakeholdern in den Regionen das Spektrum aktueller, möglicher Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten zu demonstrieren.
Es gilt, zum einen im Hinblick auf die regionale Wirtschaftsförderung sehr unterschiedliche, innovative Ansätze darzustellen und dann während des MOOCs gemeinsam herauszuarbeiten, wie sich mit einem modernen, teilweise auch regionalen Bildungsansatz die Bewohner/innen angemessen an ihrer Zukunftsgestaltung beteiligen könnten.
Die Inhalte dienen eher der Inspiration, weniger dem Aufbau von “Wissen” im traditionellen Sinne. Insofern werden wir auch nicht abprüfen, ob ihr verstanden habt, was wir denken. Vielmehr hoffen wir, vielfältige Anregungen zu bieten, wo man ansetzen könnte. Und uns darüber auszutauschen!
Dazu berichten wir (wieder) von der Next:Economy-Konferenz in San Francisco, die im Oktober 2016 erneut statt fand. Auch sammeln wir weitere Trends und Exempel aus Kalifornien und im deutschsprachigen Raum, um über das Thema breit zu informieren.
Dieses Angebot kann dir helfen:
- Du kannst dir einen Überblick verschaffen über unsere unmittelbare Zukunft.
- Du lernst verschiedene Perspektiven auf das Thema kennen.
- Du erfährst, wie Du mit ersten Schritten deine regionale Zukunft mit gestalten kannst.
Für wen ist dieses Angebot gedacht?
- Wir richten uns an Entscheidungsträger/innen, Kreative, Nerds, Selbstständige, KMU und an der Zukunft interessierte Menschen im ländlichen Raum. Man braucht KEINE “bildungsrelevante” Vorerfahrung!!! Wir richten uns an ganz normale Bürger/innen.
- In nahezu allen Verbänden, Unternehmen und Institutionen existiert eine Innovationsspitze an Personen, die ca. 10-15% der Beteiligten umfasst und die bereit sind für innovative Transformationen angesichts der Herausforderungen, vor denen wir stehen. Wir suchen diese Leute im gesamten deutschsprachigen Raum. Nur diese gemeinsam werden etwas vorantreiben können!
- Mit diesen Vorreitern gemeinsam “Bildung” (also: Weiterentwicklung) quer zu denken zu den etablierten Routinen, um den Blick für neue Wege zu öffnen, die noch niemand genau kennt, ist unser Ziel. Die kollektive Intelligenz vor Ort zu heben und neue, ergänzende Strukturen aufzubauen, gilt es anzugehen. Und ja, doch: Es gibt sie – überall!!
Vielleicht ergänzend interessant?

Die Kapitel in der Übersicht
Danksagung
Dieser Online-Kurs war ein großes Happening einer Expert:innen-Community, die sich vielfältig wie kreativ mit einbrachten in die Gestaltung des Kurses. Neben Joachim Sucker und Nina Oberländer als zentrale Mitgestalter:innen des Angebotes, sei an dieser Stelle vor allem gedankt:
- Susanne Pöchacker für die Business-Gedichte
- Andrea Brücken für die Sketchnotes