Kategorien
Anjas ueberflow

Menschen reagieren gerne aggressiv auf Roboter. Warum?

Ende 2015 etwa wurde Hitchbot, ein Roboter, der per Anhalter durch die Welt reiste, von Unbekannten geschlagen, verbeult und so zertreten, dass er nicht mehr zu retten und reparieren war. Ein Sicherheitsroboter in San Francisco wurde umgestoßen, in Folie gewinkelt und mit BBQ-Sauce beschmiert. Auf einer Messe wurde ein Sex-Roboter misshandelt. Besucher brachen ihm die künstlichen Finger. Kleine Lieferroboter werden getreten und umgestoßen . Und die selbstfahrenden Robo-Autos von Waymo und anderen Start-ups werden mit Steinen beworfen. Es wurden sogar schon Waffen gezogen, um auf sie zu schießen.

Die zunehmende Automatisierung lässt den Menschen nicht außerordentlich intelligent erscheinen. Viele reagieren mit niederen Instinkten auf die Maschinen: Man mobbt sie. Man schlägt sie. Viele haben ganz offensichtlich Angst vor ihnen – und ihren Folgen. 

Mit anderen Worten: Es rollt ein gesellschaftliches Problem auf uns zu. 

Genauer, dieses Problem ist bereits seit geraumer Zeit unter uns, denn Trump oder die Gelbwesten sind politische Folge dieser Entwicklungen (unter anderem) – wenn man die Menschen nicht „mitnimmt“. Oder um es weniger paternalistisch zu formulieren: Wenn man nicht endlich die digitale Transformation unserer Gesellschaft ganzheitlicher angeht.

Aber was lässt die Menschen so aggressiv gegenüber den Robotern selbst auftreten?

  • Ist es die Angst vor dem Verlust der Arbeit?
  • Werden sie als Eindringling in „unsere“ Welt betrachtet? 
  • Oder helfen simulierte Augen bei den Maschinen im Kontakt zu Menschen, um letztere freundlicher reagieren zu lassen? 

Darum geht es in diesem Artikel, mit Verweis auf einige Studien. Und davon benötigen wir noch weitere, wollen wir nicht einen Maschinensturm 4.0 erleben.


Artikel am 2. Juli 2022 erschienen auf piqd als Hinweis auf den ie9-Artikel Wieso gehen manche Menschen so brutal auf Roboter los?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.