Kategorien
Anjas ueberflow

[EduFutures] Über die Zukunftsinitiative in Mecklenburg-Vorpommern mit EVA MAHNKE

Worum geht es in dieser Folge?

Eva Mahnke ist Teammitglied des fint-Vereins, dessen Ziel es ist, Kunst und Kultur, Bildung und den Klimaschutz zu fördern. Dazu adressieren sie gesellschaftliche Herausforderungen mit künstlerischen, experimentellen und co-kreativen Lösungsansätzen.

Am 21. September 2020 wurde der Zukunftsrat MV durch Minister­präsidentin Manuela Schwesig einberufen. Die Ziele des MV Zukunfts­rates waren, die notwendige Transformation und den Struktur­wandel in Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhal­tigkeit und Erreichung der Pariser Klimaziele zu befördern sowie Empfehlungen in Form eines transformativen Zukunfts­programms zu erarbeiten.

Das fint.team begleitete mit Eva diesen Zukunftsprozess moderierend. Nach Überreichung der Zukunftsstudie an die Politik taten sich einige Mitglieder des Zukunftsrats und weitere Interessierte zusammen, um die politische Umsetzung aus den Vorschlägen der Studie zu monitoren. Daraus entstand die Initiative Zukunftshandeln MV.

Und das sind Stichwörter, die u.a. fallen:

  • Transformationsnetzwerk als politisches Subjekt
  • Beobachten, ob sich das Regierungshandeln an Nachhaltigkeit orientiert
  • Lautsprecher & Schaufenster für die Zukunftsstudie MV
  • Stadt-Land-Verbindungen schaffen
  • Gesellschaftliche Kipppunkte schaffen
  • Geschichten des Gelingens entwickeln
  • Genossenschaften aufbauen
  • Transformatives Lernen

Shownotes


Allgemeine Podcast-Beschreibung

Die Grenzen des Planeten sind erreicht. Es braucht (mal wieder) eine große Transformation, wie wir Menschen unser Leben auf der Erde gestalten können und wollen. Arbeitsplätze fallen zukünftig weg, Qualifikationen werden überholt, das Bildungsversprechen mutiert. Kurz: Alles verändert sich!

AKTUELLER SCHWERPUNKT der Themenreihe

Transformatives Lernen im ländlichen Raum – gemeinsam mit Dr. Joachim Borner von KMGNE

Worum geht es?

Die Stadt ist für viele nicht nur Sehnsuchtsort, sondern gilt zudem als wohl ökologischste Lebensform für das Gros der Menschen. Der Zuzug in die Metropolen hielt jahr(zent)elang an – bis eine Gegenbewegung einsetzte. Jetzt zieht es immer mehr Leute auf’s Land. Vor allem junge Familien suchen ihr Glück in neuen, kollektiv vernetzten Strukturen auf dem Land.

Der ländliche Raum verändert sich nicht zuletzt dadurch – es fließt Energie und damit neue Hoffnung. Was bedeutet das für das neue Lernen aller von und mit allen? Welche neuen Möglichkeiten der Teilhabe entstehen?

Der Podcast

Wir wollen dies in diesem Rahmen hier konstruktiv kritisch analysieren – mit allen Problemstellungen wie Hoffnungen, die damit verbunden sind?! Dazu eröffnen wir mit dieser kollaborativen Podcastreihe einen Forschungsraum, um gemeinsam herauszuarbeiten, wie Menschen die vielfältigen Veränderungen transformativ mitgestalten können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.