Barcamp-Session beim FCZB 2023 von FROLLEINFLOW
Worum es geht
Investition in Ausbildung und Nutzung der Chancen technologischer Veränderungen
Ganz gleich, ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen, mittendrin sind oder sich dem Ende nähern: Eine Investition in die Ausbildung ist nicht nur die richtige Entscheidung! Das ist die kluge Entscheidung! Denn unsere Welt verändert sich durch Technologie und den sauberen Übergang und dadurch entstehen auch neue Arbeitsplätze und andere Arbeitsweisen, die es gestern noch nicht gab.
Ursula von der Leyen
Fachkräftemangel und technologischen Herausforderungen lösen
Deutschland und Europa sind von einem Fachkräftemangel und einem Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage auf den Arbeitsmärkten konfrontiert. In Politik und Wirtschaft herrscht die Erkenntnis, dass Klimaziele, Energiewende, Gesundheitsziele oder Wertschöpfung für künftiges Wirtschaftswachstum nicht erreicht werden können, ohne die entsprechenden Kompetenzen.
Frauen stärken und Unternehmen voranbringen
In dieser aktuellen Lage könnten Unternehmen insbesondere Frauen fördern, um trotz der Krisensituation strategische und operative Ziele zu erreichen. Der Women in Tech-MOOC kann als ein Angebot für Unternehmen genutzt werden, die Kompetenzen bei ihren Mitarbeiterinnen freisetzen wollen, um technologiegetriebene Herausforderungen besser zu meistern. Adressiert werden mit dem MOOC ebenso KMU, die mit betrieblicher Weiterbildung für Frauen starten wollen.
European Year of Skills
Zeit für Kompetenzaufbau
Am 9. Mai 2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen gestartet, um mit vielfältigen Aktivitäten EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern Perspektiven für hochwertige Jobs aufzuzeigen. Den Menschen bei dem Aufbau digitaler Kompetenz zu helfen, damit sie Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich bewältigen, uneingeschränkt an Gesellschaft und Demokratie teilhaben können. Arbeitskräfte mit den nachgefragten Kompetenzen tragen außerdem zu einem nachhaltigen Wachstum bei, führen zu mehr Innovation und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Defizite und Ziele bei digitaler Kompetenz und Weiterbildung
Derzeit berichten jedoch mehr als drei Viertel der Unternehmen in der EU über Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften, und die jüngsten Eurostat-Zahlen deuten darauf hin, dass sich nur 37 % der Erwachsenen regelmäßig weiterbilden. Vier von zehn Erwachsenen und jede dritte Arbeitskraft in Europa verfügt noch nicht einmal über die grundlegenden digitalen Kompetenzen.
Im Digitalen Kompass 2030 ist das EU-Ziel festgelegt, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 80 % aller Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen und in der EU 20 Millionen IKT-Fachkräfte beschäftigt sein sollten und gleichzeitig mehr Frauen zu einer solchen Tätigkeit motiviert werden sollen.
Der Women in Tech-MOOC
Ein Angebot für Unternehmen, die Frauen fördern wollen im European Year of Skills
Frauen in die Lage zu versetzen, nachgefragte Kompetenz auszubauen, um in eine berufliche Rolle hineinzuwachsen, die den Umgang mit technologischen Prozessen und Aufgaben erfordert, ist Zweck des online-basierten Women in Tech-MOOC, entwickelt von den Erwachsenenbildnern FROLLEINFLOW aus Berlin und AKMI International aus Griechenland.
Tech-Kompetenz ist heutzutage längst nicht mehr Kür, sondern eine essenzielle Notwendigkeit, um im beruflichen Alltag zu bestehen. Weil Tech bereits alle Branchen und die allermeisten Tätigkeiten durchdrungen hat, wie die Ergebnisse einer Untersuchung in dem Women in Tech-MOOC aufzeigen. Frauen zögern jedoch allzu oft mit Reskilling und Upskilling im technologischen Bereich. Deshalb setzt der Women in Tech-MOOC bei der Inspiration von Frauen an, um ein neues Mindset aufzubauen.
Frauen inspirieren Frauen, ist das Ziel des Women in Tech-MOOC, in dem
Frauen in Video-Interviews berichten, wie sie ihren beruflichen Weg zur Tech-Expertin gegangen sind. Mit Tipps für die MOOC-Teilnehmerinnen zeigen sie auf, wie man sich als Frau stärker in Richtung Tech weiterentwickeln kann und machen den Frauen Mut, sich auf den Weg zu machen.
Der Women in Tech-MOOC ist mit einer Erasmus+ Förderung der Europäischen Union realisiert worden. Die Inhalte stehen unter eine CC-Lizenz, damit interessierte Organisationen und Unternehmen diese für die Kompetenzentwicklung in ihrem eigenen Betrieb einsetzen können.
Der Women in Tech-MOOC auf dem Barcamp #FrauenProjekteDigital
FROLLEINFLOW stellt den Women in Tech-MOOC live vor auf dem Barcamp #FrauenProjekteDigital des FCZB. Heute, am 23. Juni 2023, ab 15:30 Uhr.
Komm’ vorbei, um den Women in Tech-MOOC und Möglichkeiten zum Einsatz für eigene betriebliche Zwecke kennenzulernen.
In der Barcamp-Session Women in Tech-MOOC kannst du:
- über eine Kurzvorstellung mehr zu dem MOOC erfahren,
- herausfinden, wie du Zugang zu dem kostenfreien MOOC erhalten kannst,
- dich mit gleichgesinnten Frauen und unseren interviewten Expertinnen auf LinkedIn vernetzen,
- in einem Brainstorming mit anschließendem Dialog überlegen, ob und wie du und dein Unternehmen den MOOC für die betriebliche Bildung einsetzen könnten.
Wir freuen uns auf dich!