Kategorien
Anjas ueberflow

Stadtgestaltung für die Zukunft. New York auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Bildungskreativstätte

Wie sieht der Plan für eine lebenswerte, wettbewerbsfähige Stadt der Zukunft aus? Die Dokumentation zeigt, wie Manhattan den Wandel eingeleitet hat.

So lautet die Beschreibung dieser ausgesprochen sehenswerten Dokumentation auf 3sat, die bis zum 6. März 2020 in der Mediathek online ist.

Darin wird gezeigt, wie ein in die Jahre gekommener Stadtbezirk sich grundlegend erneuert, um den Bedarfen von morgen gerecht zu werden. Und diese Bedarfe sind wesentlich durch den globalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte geprägt. Die Doku verfolgt, wie mit kreativen Ansätzen neue Bauten entstehen, die privat finanziert sind, gleichzeitig aber der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, um einer radikalen Gentrifizierung entgegen zu wirken.

Der Film zeigt auch, wie die Columbia University sich einen neuen, sich öffnenden Campus baut, um den innovativen Fluss an Ideen und Forschungen in die Gesellschaft zu vereinfachen. Man will weg von den Silos und hin zum vernetzten Denken. Es soll ein verdichteter, lebendiger Kreativraum werden, die ganze Stadt – oder zumindest das pulsierende Zentrum namens Manhattan.

An herausragenden architektonischen Beispielen wird deutlich, wie sehr Wohnen, Arbeiten, Bildung, Kunst, Konsum und nicht zuletzt Transport und Infrastruktur als Symbiose gedacht werden müssen, damit Mega-Cities wie New York den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stand halten können.

Ein sehr inspirierender Film. Nicht auf Deutschland übertragbar, aber man kann einige Ideen mitnehmen. Und ein wenig bornierte Arroganz ablegen – im Interesse der Allgemeinheit. Das wäre hilfreich in der ein oder anderen hiesigen Institution.


Artikel am 12. Februar 2020 erschienen auf Piqd als Hinweis auf die 3sat-Doku New York – Die Stadt von Morgen