Kategorien
Zitate

Don’t be evil. Fred Turner über Utopien, Grenzen und Brogrammierer

Über das Silicon Valley, die Bedeutung der Gegenkultur und des Burning Man’s, die politische Notwendigkeit sinnvolle Strukturen zu schaffen und wie wir mit all den sozio-technologischen Entwicklungen umgehen könnten.

Grandioses Interview in LOGIC – A magazine about technology. Erst wollte ich nur per Facebook Page darauf verweisen. Dann musste ich immer mehr Passagen markieren. Schließlich liess ich DeepL die markantesten Absätze übersetzen. 

Zur Person

Fred Turner ist einer der weltweit führenden Autoritäten im Silicon Valley. Als Professor an der Stanford University und ehemaliger Journalist hat er viel über die Politik und Kultur der Technik geschrieben. Wir haben uns mit ihm zusammengesetzt, um zu diskutieren, wie Silicon Valley sich selbst sieht und was es bedeutet, wenn die Technologieindustrie sagt, dass sie die Welt retten will.”

Zum Inhalt

Der Inhalt dreht sich rund um das Silicon Valley, die Bedeutung der Gegenkultur und des Burning Man’s, die politische Notwendigkeit sinnvolle Strukturen zu schaffen – und wie wir mit all den sozio-technologischen Entwicklungen umgehen könnten. Wirklich SEHR, SEHR GUT!

Worin besteht der Zusammenhang zwischen Gegenkultur und Cybertechnologie?

Dies ist die Tradition, die Unternehmen wie Google und Facebook dazu veranlasst, die Behauptung aufzustellen, dass sie die Welt zu einem besseren Ort machen, indem sie Menschen miteinander verbinden. Es ist eine Art konnektionistische Politik. Wie die Neuen Kommunalisten stellen sie sich eine Welt vor, die völlig nivelliert ist, in der die Hierarchie aufgelöst wurde. Sie stellen sich eine Welt vor, die grundsätzlich ohne Politik ist.

(…)

Ich denke, der Impuls, die Welt zu retten, ist ganz aufrichtig. Aber die Menschen bekommen den Impuls, die Welt zu retten, und den Impuls, für das Unternehmen gut zu sein, das ist ein wenig miteinander verstrickt. Natürlich ist das eine alte protestantische Tradition.

(…)

Die andere Sache, die man über die utopische Idee sagen kann, ist, dass sie im Tal lebt, zum Teil als Marketingstrategie. Es handelt sich um eine politische Operation von höchster Wichtigkeit. Wenn das Tal Washington davon überzeugen kann, dass das Tal die Heimat der Zukunft ist und dass seine Führer Dinge sehen, die die Führer in der stickigen alten DC nicht sehen können, dann können sie auch Argumente für die Deregulierung liefern.

Wie wir auf die Technologie blicken sollten

Ein ganzheitlicher Ansatz funktioniert nicht. Was ich empfehlen würde, ist nicht, dass wir die Technologie aufgeben, sondern dass wir sie als einen integrierten Teil unserer Welt behandeln, und dass wir sie genauso einsetzen, wie wir das Autobahnsystem, die Architektur, die unsere Gebäude stützt, oder die Art und Weise, wie wir Krankenhäuser organisieren.

Die Technologien, die wir entwickelt haben, sind Infrastrukturen. Wir haben noch keine Sprache für Infrastruktur als Politik. Und noch immer klammert sich genügend Magie an die Geräte, dass die Menschen nur sehr ungern anfangen, über sie so gewöhnlich wie Asphalt nachzudenken.

Aber wir müssen anfangen, über sie so gewöhnlich wie Asphalt nachzudenken. Und wir müssen institutionelle Rahmenbedingungen entwickeln, um darüber nachzudenken, wie wir unsere Verkehrsgesetze gestalten wollen. In dem Maße, in dem Technologien neue Kollaborationen und neue Gemeinschaften ermöglichen, wird ihnen mehr Macht verliehen. Aber lasst uns darüber nachdenken, wie sie funktionieren.

(…)

Die Politik der Infrastruktur zu studieren, bedeutet, die politischen Ideen zu studieren, die in den Designprozess eingebaut werden, und die Auswirkungen der Infrastruktur auf die politischen Möglichkeiten der Gemeinschaften, die sie in Anspruch nehmen.

Die Bedeutung des Burning Man

Bei Burning Man proben sie projektbezogene, kollaborative Arbeit. Ingenieure, die aus dem Valley reinkommen, leben dort buchstäblich die sozialen Strukturen aus, mit denen das Valley-Engineering lockt. Aber sie können bei Burning Man etwas tun, was sie im Valley nicht können: Sie können das Projekt beherrschen. Sie können den totalen “Flow” mit einem Team ihrer Wahl erleben. In der Wüste, unter seltsam perfekten Bedingungen, können sie das tun, was die Firma ihnen verspricht, aber nicht ganz halten kann.

Das utopische Versprechen des Tals lautet: Komm her und baue die Zukunft mit anderen Gleichgesinnten. Löse dich in dem Projekt auf und tauche wieder auf, nachdem du die Zukunft gerettet hast. Nun, bei Burning Man kann man das tatsächlich machen. Du wählst dein Team, du machst ein Kunstwerk, die Leute bewundern deine Kunst, und du befindest dich in einer selbstbeschriebenen utopischen Gemeinschaft, die zumindest für diesen Moment eine alternative Zukunft modelliert.

(…)

Als ich zu Burning Man ging, fiel mir auf, dass ich in der Wüste bin. Die Wüste Israels, aus der Bibel, unter dem Auge des Himmels, und alles, was ich tue, wird bedeutungsvoll sein. Das ist eine protestantische, eine puritanische, eine technische und eine kommunale Idee. All dies kommt beim Burning Man zusammen und das ist einer der Gründe, warum mich der Ort fasziniert.

Nur nebenbei

Die 2. Folge meiner AnjaTime handelte auch von der Bedeutung des Burning Mans. Seht selbst!

Weiter Geht’s mit Fred Turner

Allerdings gibt es in der Welt der Technik immer noch Menschen, die mit LSD mikrodosieren. Es gibt immer noch Menschen, die mit polyamorösen Beziehungen experimentieren. Es gibt immer noch Menschen, die den Schnittpunkt von Bewusstseinswandel und neuen sozialen Strukturen verfolgen. Und diese Welten sind immer noch recht eng mit dem Erbe der Gegenkultur verflochten. Obwohl also die Sprache der neuen Grenze verschwunden ist und die Grenze selbst durch Überwachung und Handel geschlossen wurde, behandeln die Menschen, die in der Technik arbeiten, ihr Leben immer noch so, als wären sie Grenzsiedler. Und das ist faszinierend zu beobachten.

Wie können wir mit den Entwicklungen politisch umgehen?

Die Herausforderung für diejenigen von uns, die eine andere Welt wollen, besteht also nicht darin, einfach darauf zu vertrauen, dass die Ausdrucksvielfalt, die das Internet zulässt, der Schlüssel zur Freiheit ist. Vielmehr müssen wir eine Art Freiheit suchen, die Menschen betrifft, die nicht wie wir sind, die Institutionen aufbauen, die Menschen unterstützen, die nicht wie wir sind – nicht nur solche, die uns helfen, unsere Wünsche nach neuen Partnern oder besseren Mikrowelten zu befriedigen.

(…)

Unsere Herausforderung ist es, eine Welt zu schaffen, die Verantwortung für Menschen übernimmt, die nicht wie wir selbst sind. Und es ist eine Herausforderung, der wir uns nicht stellen können, indem wir unsere Ausdrucksfähigkeiten verbessern oder die Technologien der expressiven Verbindung verbessern.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Lest den ganzen Artikel in english – es lohnt sich wirklich!!!

Eine Antwort auf „Don’t be evil. Fred Turner über Utopien, Grenzen und Brogrammierer“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.