Methodensammlungen gibt es zwischenzeitlich ja einige.
Da gibt es die Evergreen-Klassiker wie World Café, Fishbowl, Lego Serious Play, Design Thinking usw. Oder neuere Methoden wie Working out loud (WOL), LernOS o.ä.
Aber da gibt es zwischenzeitlich auch ein paar wirklich interessante Handreichungen, um abwechslungsreiche (Online-)Workshops nach Anleitung durchzuführen, ohne allzu viel Erfahrung selbst mitbringen zu müssen.
Da wir uns weniger als Workshop-Facilitators verstehen denn als kreative Beraterinnen und Konzepterinnen bzw. qualitative Content-Lieferantinnen oder auch als Prozessbegleiterinnen in zukunftszugewandten Strukturen, lieben wir diese Sammlungen, wenn wir dann doch einmal einen Workshop durchführen wollen oder müssen.
Hier unsere aktuellen Favoriten
1. Liberating Structures

Kaum ein (Online-)Workshop heutzutage ohne nicht mindestens eine Methode aus dem Liberating Structures Menü, das sowohl im englischen Original als auch in deutscher Sprache vorliegt in allen möglichen Varianten (Website, App, Buch, Kartenset).
Seminare resp. Webinare werden dadurch wirklich sehr interaktiv und abwechlungsreich – kommt halt immer auf die Zielsetzung an.
2. Wondercards

Ein rein deutschsprachiges Kartenset für interaktive Workshops sind die Wondercards von Petra Petranovskaja. Sie preist es wie folgt an:
Als Berater, Agile Coach, Moderator oder Trainer begeisterst du deine Teilnehmer und führst sie flexibel & sicher zum Ziel! Mit diesem Kartenset bist du jederzeit in der Lage, deine Moderation auf die Wünsche der Teilnehmer anzupassen. Ohne zusätzliches Material, für große wie kleine Gruppen.
Dafür bietet die Blechbox 50 Online & face2face Methoden, Übungen, Tools für gute Workshops.
3. Von Analog zu Digital

Die Lerngruppe “Von Analog zu Digital” hat auf dem Corporate Learning MOOCamp 2020 hier 7×5 interaktive Workshop-Methoden (PDF) zusammengeführt, die auch online begeistern. Die methoden-Perlen wurden dabei wie folgt ausgewählt.
Die Lerngruppe teilte sich entsprechend der IRIVE Phasen auf. In den jeweiligen Teams wurden die Methoden gesammelt, die von den Trainerinnen, Dozentinnen oder Berater*innen erfolgreich in der analogen Welt eingesetzt werden. Besonderer Fokus lag zudem auf interaktiven Formaten. Dann ging es daran, die Entsprechungen in der digitalen Welt zu diskutieren, auszuprobieren und zu beschreiben.
Zu den 5 Phasen des IRIVE Modells identifizierte die Gruppe zudem Methoden für die sehr wichtigen
Aktivierungs-Pausen sowie Phasenübergreifende Erfolgsverursacher.Mit der geballten Praxiserfahrung wurde die Liste der zusammengetragenen Methoden sehr umfangreich – ganz besonders zur Phase Icebreaker. Für die Vorstellung im Mini-Barcamp in der Abschlusswoche des MOOCamps wählte die Gruppe jeweils 5 “Methoden-Perlen” aus. Diese Perlen sind auf jeden Fall wertvolle interaktive Elemente in Online-Seminaren. Und daher werden diese insgesamt 7×5 Methoden auch in diesem eBook herausgestellt.
4. Lernhacks
Lernhacks sind Methoden, mit denen man selbst oder im Team lernen kann, wie man selbst lernt – das ist bekanntlich die meist gestellte Frage auch auf der Coursera-Lernplattform.
Das Team rund um Thomas Tillmann hat eine Vielzahl an Methoden entwickelt und professionalisiert sich ganz offensichtlich seit einigen Jahren. Waren sie vor Corona schon gut unterwegs, so scheint der pandemiebedingte Digitalisierungsschub die Initiative weiter befördert zu haben.
Einige Lernhack-Methoden können von der Website downgeloadet oder in der App angeschaut werden. Andere wird man sicherlich in ihrem am 31. Mai erscheinenden Buch nachlesen können.
Da wir einige Karten hier vorliegen haben, sind wir überzeugt, dass hier gute Hilfestellungen geboten werden – vor allem, wenn man sich in der Microsoft 365-Umgebung bewegt.
5. Deine Empfehlung ???
Bitte in die Kommentare …