Smart City Forum Neu-Ulm (2022)

Digitale Teilhabe in einer smarten Stadt der Zukunft

Vortragstitel

Digitale Teilhabe in einer smarten Stadt der Zukunft

Beschreibung

Nach Durchsicht aller Unterlagen und Reflexion der Gespräche bzw. E-Mails, verstehe ich meine Aufgabe darin, die Stadtbevölkerung mental mitzunehmen auf die Reise in die smarte City Neu-Ulm. Dabei adressiere ich nicht nur die Bewohner*innen als Zivilgesellschaft, sondern stelle auch die Herausforderungen für die Verantwortlichen (Verwaltung, Wirtschaft, öffentliche Institutionen) heraus, sich als aktive MitgestalterInnen des Digitalisierungsprozesses zu verstehen.

Dazu blicken wir auf andere, herausragende Smart Cities weltweit, zerlegen den Begriff der Smartness in seine Bestandteile und setzen diesen Change-Prozess ins Verhältnis zu einem ganzheitlichen Verständnis eines dringend notwendigen, gesamtgesellschaftlichen Umbaus zur Vermeidung der Klimakatastrophe.

Wir suchen dann gedanklich nach Wegen, wie wir in kürzester Zeit diesen Umbau gemeinsam gestalten können, welcher Rahmenbedingungen es dazu braucht und dass idealerweise jedeR teilweise aus der eigenen Komfortzone hinaustreten sollte. Lernen bedeutet immer sich ein wenig zu strecken – und welch beglückendes Gefühl es ist, wenn man eine neue Herausforderung gerade gemeistert hat, kennt vermutlich jedeR?!

Ich arbeite während des Vortrags darauf hin, ein transformiertes Verständnis von Bildung als Changetreiber zu entwickeln. Es soll Weiterbildung abrücken vom gängigen Bild der Schulbänke, Kreidetafeln und Prüfungen. Vielmehr geht es darum, die eigene Neugierde wiederzuentdecken, um mit viel gemeinsamen Spaß, dezentralem Arbeiten und Lernen, aber auch sozialen Orten, wo man regelmäßig zusammenkommen kann, sich als Stadtgesellschaft neu zu erfahren. Da passen ja eine Vielzahl Ihrer tollen Projektideen dazu, die zu Innovationen führen können.

Alle Menschen, die wollen, können bei diesem Gestaltungsprozess mitmachen, gleich welchen Alters. Eine lebendige Stadtkultur, die digital vernetzt sich immer weiter fortentwickelt, zahlt letztlich auch auf das Stadtmarketing ein. Neu-Ulm als große Kreisstadt hat hier große Chancen, sich weiterhin als attraktiver Lebensort zu positionieren. Ein solch breit verstandener, lebhaft gelebter Bildungsansatz wird zum Standortvorteil.

Fazit: Die digitale Transformation muss und wird gelingen, weil dies die einzige Chance ist, der Klimakatastrophe realistischerweise zu begegnen – und gleichzeitig den demografischen Wandel zu surfen. Wir werden alle besser leben in einer demokratisch gestalteten Smart City, die von unten nach oben wächst und nicht als autoritäre Übermacht daherkommt. Es wird Spaß machen! Und niemand wird zurückgelassen!

Auftritt Anja ab etwa 11:35 Minute. Später noch mit Podiumsbeiträgen.