Zur Info: Dieser Online-Kurs ist ursprünglich 2016 an der TH Lübeck veröffentlicht worden. Wir hatten vorab eine Vorort-Recherche im Silicon Valley praktiziert. Und produzierten vor dem Hintergrund einen kurzweiligen, 7-tägigen Live-MOOC mit viel Diskussion an diversen Onlineorten. Die Dynamik entstand durch die Interaktion. Dies lässt sich asynchron nicht abbilden. Hier dokumentieren wir lediglich unsere produzierten Videoinhalte für alle Interessierten. Die Interviews dienten dabei als Backend für ganz speziell Interessierte. Der eigentliche Clou waren die kurzen, über den Tag verteilten informellen Lernnuggets, die zur Anregung dienten. Vielleicht lässt es sich noch grob erahnen?
Die Welt, in der wir heute leben und arbeiten, ist geprägt von einem stetigen Wandel, hervorgerufen durch die zunehmende Digitalisierung und globale Vernetzung. Angesichts der daraus folgenden Veränderungen auch in der Arbeitswelt wird immer öfter von Arbeit 4.0 oder Arbeiten 4.0 gesprochen. Doch was bedeutet es? Wo stehen wir? Wo geht die Reise hin? Was sind die Potenziale? Und wo müssen wir aufpassen?
Was verändert sich bereits in den nächsten fünf Jahren? Und was kann ich tun, um die Vorteile für mich zu nutzen? Wie kann ich mich vorbereiten? Als Unternehmerin, Studierende, Angestellte, Azubi, Solopreneur, Freelancerin …?!
Und wie können wir die Nachteile als Gesellschaft auffangen? Welche Ideen gibt es dazu? Welche Initiativen haben sich auf den Weg gemacht? Wie blickt das Silicon Valley auf dieses Thema? Welches Wertegefühl herrscht dort vor? Was diskutieren Menschen dort bereits heute, woran wir hier noch gar nicht denken?
Fragen über Fragen. Wir machen uns auf den Weg. Fahren nach San Francisco zur Next:Economy Konferenz und sprechen anschließend mit einigen Menschen, Initiativen und Firmen. Wir zeichnen auf, wir versuchen zu verstehen. Und diskutieren die Ergebnisse dann hier mit den deutschen ExpertInnen auf der Basis unserer bisherigen Forschungen.
Das Ganze im dynamischen Verfahren: kollaborativ, kommunikativ und kollektiv entsteht ein kompakter MOOC: Der 7-Tage-MOOC für den schnellen Überblick rund um “Arbeit 4.0”.
7 Tage. 7 Themen. 7 Schwerpunkte.
Was muss, sollte und könnte man wissen. Das werden wir aufzeigen und gemeinsam diskutieren.
Vorkenntnisse: Neugierde, keine Scheu vor der Zukunft und Gestaltungswillen.
Arbeitsaufwand: Dir überlassen. Pro Tag zwischen 30 und 300 Minuten. Und je nachdem, welche Thementage Dich interessieren.