Kategorien
FLOWCAMPUS

#flow40: Interview mit Andrea Brücken

Der beliebte FLOWCAMPUS-Kurs von Andrea Brücken jetzt als hybrides DIGITAL MAGAZIN.

Online-KURSE waren gestern. Heute sind DIGITAL MAGAZINE in.

Wir kommen damit den mobilen Bedarfen der Menschen entgegen und bieten manches Knowhow unabhängig von der Netzverfügbarkeit an. Ob Flieger, Bahn oder analoge Regionen: Nichts steht damit der Weiterbildung im Wege. Und wenn du Netz hast, findest du unser i-Tüpfelchen dann online im Internet. Ist das nicht schön?

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Götz Werner)

Wir haben den im ehemaligen FLOWCAMPUS beliebten Sketchnoting-Kurs von Andrea Brücken neu aufbereitet. Aus diesem Anlass posten wir unser Interview mit ihr nun in diesem Blog.

Triff: Andrea Brücken

andrea_bruecken-1

1. Wer bist du? Und wie fandest du zum Sketchnoting?

Ich bin seit über einem Jahrzehnt als Redakteurin in Print und Online-Medien tätig. Derzeit bin ich mitverantwortlich für das Kundenmagazin eines öffentlichen IT-Dienstleisters. Ich war außerdem Bloggerin, Community Manager, Projektmanager für E-Learning-Kurse, Coach und Trainer.

Zum Sketchnoting kam ich vor drei Jahren, also 2014. Zuerst habe ich nur nach etwas Kreativem gesucht – als Ausgleich zum professionellen Schreiben von Sachtexten.

Über Twitter fand ich die sehr herzliche und offene internationale Community #todaysdoodle. In einer 365 Tage dauernden Challenge konnte ich dort täglich irgendetwas Gezeichnetes online teilen. Ich fing schnell Feuer, professionalisierte meine Visualisierungstechniken und wurde Sketchnoterin.

Anfang 2017 gründete ich die Facebook-Gruppe Sketchnotes Germany, weil meiner Ansicht nach in Deutschland ein Forum fehlte, in dem sich Deutschsprachige intensiv und fachlich über Visualisierung austauschen können. Inzwischen hat die Gruppe über 700 Mitglieder. Zusammen mit drei anderen Frauen organisierte ich außerdem das 1. Internationale Sketchnote Camp, das vom 22.-23.September 2017 in Hamburg stattfand.

2. Was fasziniert dich am Sketchnoting?

Es gibt viele Aspekte, die mich am Visualisieren begeistern:

  • Als erstes finde ich fantastisch, wie es mir dabei hilft, meine Gedanken zu ordnen. Jedes Mal, wenn ich einen längeren Fachartikel schreibe, erstelle ich mir vorab eine visualisierte Struktur vom Aufbau der Inhalte.
  • Des Weiteren nutze ich Sketchnotes, um Ideen auszuarbeiten. Ich beginne mit einem Schlagwort, visualisiere Assoziationen und markiere Querverbindungen. Ruckzuck entwickelt sich eine visuelle Landkarte und somit eine Welt, derer ich mir zu Beginn nicht bewusst war. In Folge kann ich meine zunächst vagen Ideen schärfen und ihnen eine Kontur verleihen, die ich mit anderen Menschen diskutieren kann.
  • Schließlich bin ich der Ansicht, dass Sketchnotes die Kommunikation unterstützen. Das gilt besonders für den interkulturellen Austausch über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. Aber auch im Alltag mit Menschen aus meiner eigenen Kultur hilft mir das Visualisieren: Wir Menschen benutzen dieselben Worte, belegen sie aber mit anderer Bedeutung, abhängig von Faktoren wie Sozialisierung, Erfahrung und emotionaler Wertung. Eine kleine Zeichnung hilft oft, Missverständnisse in der Kommunikation zu beseitigen und gegenseitiges Verständnis aufzubauen.

3. Wie kann man Sketchnotes für die persönliche Weiterentwicklung nutzen?

Visualisieren verändert das Denken und die Art des Umgangs mit anderen Menschen.

Ein wundervolles Beispiel ist das jüngste Projekt der Niederländerin Claire Ohlenschläger. Claire hat sie vor kurzem ein Gemeinschaftsprojekt mit Zeichnungen von 23 Sketchnotern aus 10 Ländern gestaltet.

Ihre Mitstreiter aus aller Welt haben sich im Rahmen des Projektes gegenseitig unterstützt und treten gemeinschaftlich für „die Sache“ ein: Sie geben auf diese Weise ein deutliches Statement für das Visualisieren ab, haben gemeinsam gezeichnet, über Technik und Stil diskutiert und ihre Beziehung zueinander vertieft.

4. Da sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen derzeit so ändern: Welchen Beitrag kann Sketchnoting dabei spielen?

Visualisierung ist aus meiner Sicht eine angeborene Sprache. Nicht nur nehmen wir über Dreiviertel aller für uns relevanten Informationen über die Augen auf: Als Kinder sind wir noch unbefangen von Ängsten wie „Ich kann nicht zeichnen“ und kritzeln einfach drauf los.

In der Schule greifen dann die gesellschaftlichen Konventionen. Beim Zeichnen zeigen einige Kinder „Talent“ und werden in Kunst-Kurse geschoben. Den anderen – scheinbar weniger Begabten – signalisiert man: Du kannst nicht zeichnen, lass es.

Noch einmal: Visualisieren ist eine angeborene Sprache! Diese sollten wir endlich schätzen lernen und fördern. Sie hilft uns bei der Selbstorganisation, dem Wissensmanagement und in der Kommunikation.

Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts hat sich die Informationsstruktur extrem verdichtet, die Aufmerksamkeitsspanne ist bei allen Menschen gesunken. Es fällt zunehmend schwerer, „den Durchblick“ zu behalten, falsche von richtigen Informationen zu unterscheiden und in einen größeren Kontext einzuordnen.

Visualisierungstechniken können uns helfen, das „große Ganze“ besser zu erfassen und herauszufinden, welche Informationen für unsere Entscheidungen relevant sind. In diesem Sinne unterstütze ich aus vollem Herzen die Doodle Revolution.

5. Ein-Stunden-Micro-Kurse als DIGITAL MAGAZIN: Was gefällt dir persönlich an diesem Format?

Kleine tägliche Lerneinheiten sind leicht zu bewältigen und zeigen nach meiner Erfahrung schnelle Erfolge.

Der Aufbau der Micro-Kurse im FLOWCAMPUS mit den verschiedenen Bausteinen wie Text, Video, Checklisten, Vorlagen, Aufgaben bietet sich geradezu an für das Lernen in kleinen Schritten. Man langweilt sich nicht, erzielt schnell Erfolge und bekommt durch individuelles Video-Feedback zu den Aufgaben sehr schnell ein Gefühl für die eigenen Stärken und Schwächen.

Indem wir jetzt noch die offline konsumierbaren Einheiten kompakt als DIGITAL MAGAZINE aufbereitet haben, steht dem Lernen nun wirklich nichts mehr im Wege.

Das sind perfekte Voraussetzungen für die Entwicklung von neuer Kompetenz.


Hier geht es zu dem FLOWCAMPUS-Kurs Sketchnoting Basics als hybrides DIGITAL MAGAZIN TO-GO.

basis-entwurf_farbig_neu_small-e1512057983933

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.