Was wir von China lernen können
Zur Info: Dieser Online-Kurs ist ursprünglich 2019 an der TH Lübeck veröffentlicht worden. Wir durften vorab eine norddeutsche Wirtschaftsdelegation nach China begleiten. Vor dem Hintergrund produzierten wir wieder einen kurzweiligen, dieses Mal 3-tägigen Live-MOOC mit viel Diskussion an diversen Onlineorten. Ein paar Eindrücke wird man auch diesem Online-Kurs entnehmen können.
Der damalige Intro-Text
FROLLEINFLOW hat im November 2018 eine norddeutsche Wirtschaftsdelegation auf ihrer DIGITAL INNOVATION TOUR durch China begleitet. Mit Blick auf die Schnittstelle von Arbeit 4.0 und Bildung 4.0 das moderne China erkundet.
In dem Online-Kurs China Infusion – Was wir von China lernen können wird FROLLEINFLOW von dieser Reise berichten. Eindrücke der Reise nach Shanghai und Hangzhou schildern.
Flankiert von Interviews mit China-Expert*innen und Unternehmer*innen stellt FROLLEINFLOW in einem kompakten Weekend-Format den Innovationsmotor China der interessierten Bevölkerung vor.
Mit dem Online-Kurs richtet sich FROLLEINFLOW an Entscheidungsträger/innen, Kreative, Nerds, Selbstständige, KMU und an der Zukunft interessierte Menschen und nicht zuletzt an Studierende und Menschen der kommenden Generationen.
FROLLEINFLOW lädt die Netzwelt ganz herzlich dazu ein, sich mit ihrer Expertise und eigenen Fundstücken rund um das Thema des MOOCs einzubringen, an dem MOOC anzudocken und ihn stetig zu erweitern, um ein lebendiges Kursformat entstehen zu lassen.
Dieses Angebot kann dir helfen:
- Du lernst die Grundlagen der chinesischen Innovationskraft kennen.
- Du erfährst, warum ein innovationsfreundliches Klima in Wirtschaft & Politik dringlich ist.
- Wir präsentieren die Chancen und Risiken einer engeren Kooperation mit chinesischen Angeboten und Unternehmen.
- Wir tauschen uns über die Vorteile der europäischen Kultur auf der Basis abgewogener Argumente aus.
- Wir zeigen die Vorteile kollaborativer Produktionsprozesse.
Was hat Teilnehmer:innen begeistert?
“Mischung von Videos und Text, einschließlich Foren”
– Teilnehmerin aus Österreich, Jahrgang 1967
“die verschiedenen Quellen der Videos, um alle Seiten eines Themas zu beleuchten”
– Teilnehmerin aus Deutschland, Jahrgang 1997
“Die praxisorientierte Gestaltung des MOOC.”
– Teilnehmer aus Österreich, Jahrgang 1977
“Das war ein richtig toller Kurs.”
– Teilnehmerin aus Nigeria, Jahrgang 1973
Vielleicht ergänzend interessant?
