Fachkräfte-Bedarfe in Europa

Bedarfe in Europa

Die Fachkräfte-Bedarfe in Europa zeichnen sich seit langer Zeit ab. In vielen Branchen. Aber nicht jedes europäische Land steht vor denselben Problemen. Es ist, wie so vieles, etwas komplexer.

Hier einige Grafiken, die selbsterklärend sein sollten. 

CEDEFOP 2016

Bedarfe in Deutschland

Manche Engpässe gehen noch auf die Corona-Pandemie zurück. Viele Branchen haben während der Pandemie Beschäftigte verloren oder entlassen, die jetzt nicht zurückkommen. Laut Bundesagentur für Arbeit haben allein bei Gastronomie und Hotellerie im ersten Coronajahr 2020 knapp 390.000 Beschäftigte – das ist mehr als die Hälfte – neue Stellen angetreten. Viele davon im Verkauf, der Logistik und in der Verwaltung von Unternehmen.

Eine besonders starke Abwanderung gab es bedingt durch die Coronakrise im Bereich der Dienstleistungsberufe. Das merken Verbraucher im Alltag, wenn beispielsweise Handwerker fehlen oder Friseure. So wie es aussieht, wollen die meisten der Beschäftigten auch nicht in ihre alten Berufe zurückkehren. Die Zahl unbesetzter Stellen war allerdings schon vor der Corona-Pandemie stetig gestiegen – vor allem aufgrund einer veränderten Altersstruktur der Bevölkerung.

Deutschlandfunk

Anwerbung in Deutschland

Automatische Übersetzung der Untertitel aktivieren

Es funktioniert ganz einfach: Im laufenden Video unten rechts die Bedienelemente richtig nutzen.

Wie es am iPad funktioniert, haben wir in unserer Hilfe angeführt.

Höhepunkte

🌍 Deutschland arbeitet an Plänen zur Erleichterung der Einreise ausländischer Fachkräfte, um den Bedarf an IT- und Softwareentwicklungsstellen zu decken.

🏭 Start-ups sind stark darauf angewiesen, ausländische Talente für ihre Belegschaft zu gewinnen.

💼 Deutsche Unternehmen zahlen erhebliche Provisionen an Vermittler für die Suche nach geeigneten Bewerbern im Ausland.

📈 Die Absichten der deutschen Regierung, ausländische Arbeitskräfte in der Startup-Szene zu unterstützen, werden begrüßt, aber es wird auf greifbare Ergebnisse und konkrete Maßnahmen gewartet.

💰 Die Bereitstellung eines Kapitalausgleichs und die Verbesserung des Visumantragsverfahrens wären entscheidend, um ausländische Talente anzuziehen und zu halten.

Wie andere es sehen

Automatische Übersetzung der Untertitel aktivieren

Es funktioniert ganz einfach: Im laufenden Video unten rechts die Bedienelemente richtig nutzen.

Wie es am iPad funktioniert, haben wir in unserer Hilfe angeführt.

Höhepunkte

🛫 Neuseeland und Australien sind aufgrund ihrer freundlichen Einwanderungspolitik, ihrer Lebensqualität und ihrer hervorragenden Gesundheits- und Bildungssysteme beliebte Ziele für Einwanderer.

🌍 Deutschland bietet ein umfassendes Sozialsystem, wettbewerbsfähige Gehälter und eine niedrige Kriminalitätsrate, was es zu einer attraktiven Option für Zuwanderer macht. Es bietet auch verschiedene Wege zur Staatsbürgerschaft.

🌷 Die Niederlande sind bekannt für ihre technischen und nicht-technischen Beschäftigungsmöglichkeiten, die guten Englischkenntnisse und das kostenlose Bildungssystem.

🇮🇪 Irland bietet ein florierendes Geschäftsumfeld, niedrige Steuersätze und lockere Aufenthaltsbestimmungen. Außerdem bietet es qualifizierten Personen und Unternehmern Wege zur Staatsbürgerschaft.

🏙️ Singapur ist ein stabiles Land mit einem hohen Lebensstandard und Beschäftigungsmöglichkeiten für ausländische Talente. Es bietet qualifizierten Einzelpersonen und Unternehmern eine Arbeitserlaubnis und Möglichkeiten für einen dauerhaften Aufenthalt.

Wieviele schon kamen

Die Zahlen schwanken zwischen 400.000 zusätzlich benötigten Fachkräften jährlich bis hin zu 1,5 Mio.

Viele sind bereits gekommen – vor allem aus anderen europäischen Ländern.

Bei einem seit 2019 mit 13 Millionen Euro geförderten Pilotprojekt der Europäischen Union und des Entwicklungsministeriums zur Arbeitsmigration und -mobilität zwischen Nordafrika und Europa (THAMM) werden bereits Arbeitsagenturen in Tunesien, Marokko und Ägypten geschult und mit den Arbeitsagenturen in Belgien, Frankreich und Deutschland verbunden. Deutsche Unternehmen können über diesen Weg Stellen besetzen, falls sie dafür in Deutschland niemanden finden. Laut Entwicklungsministerium wurden bislang 234 Auszubildende und 44 Fachkräfte aus Tunesien, Marokko und Ägypten an Betriebe in Deutschland vermittelt.

Deutschlandfunk

Bildungsabschlüsse

Externe Anlaufstellen

  • Warum Arbeitskräfte fehlen und was dagegen getan wird, Deutschlandfunk
  • Destatis: Arbeitsmarkt in Europa
  • Cedefop: FACHKRÄFTEMANGEL UND -ÜBERSCHUSS IN EUROPA  (PDF)
  • IFO: Fachkräftemangel in Deutschland und Europa (PDF)